PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Musikmerkmale historisch geordnet

Aus PlusPedia
Version vom 14. September 2011, 20:11 Uhr von 85.180.138.167 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jede Epoche hat verschiedene Merkmale, so auch die Musik. Nun folgt eine Aufzählung verschiedener Epochen mit ihren musikalisch stilistischen Merkmalen.

Epoche musikalische Merkmale
Gregorianik
Ars Antiqua (Mittelalter)
Renaissance
Barock
Klassik
  • heitere, leichte, lockere Stimmung, die Lebensfreude ausdrückt
  • sehr streicherlastig, kein Cembalo mehr
  • Besetzung eines klassischen Orchesters (Zwei Querflöten, zwei Fagotte, zwei Hörner, zwei Trompeten, zwei Pauken und zwei Oboen)
  • nun auch Klarinetten und Piccoloflöten
  • langsamer Anfang (Einleitung)
  • viele Vorhalte, Terz- und Sextparallelen
  • lange Töne im Hintergrund
  • schlichte, einfache Stufentechnik
  • viele Wiederholungen
  • Dreiklangmelodien
Romantik
  • schwermütig,
  • virtuose Begleitung
  • Streicher
  • Bläser
  • Glocken
  • großes Sinfonieorchster
  • Erfindung der Oper
  • Chromatik
  • überladene Melodik (dicht)
  • Wechsel Dur/Moll
Moderne bis 1950
Postmoderne
Popmusik
  • Ohrwurmcharakter
  • eingängige, softe Stimmen
  • Technik miteingebracht (Tonstudio)

[[]]

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 95.208.78.127 angelegt am 20.03.2011 um 20:55,
Alle Autoren: Lady Whistler, Mama Leone, Wolf32at, AlterWolf49, Gregor Bert, Bert Gregor Bert, 95.208.78.127


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.