PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jehovas Zeugen im Ruhrgebiet

Aus PlusPedia
Version vom 14. September 2011, 20:10 Uhr von 85.180.138.167 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas fing ihre religiöse Tätigkeit im Ruhrgebiet um 1903 von Elberfeld aus an.

Heute zählt die Glaubensgemeinschaft für das Ruhrgebiet 9.850 aktive Mitglieder, die sich auf 127 Gemeinden verteilen. Davon bieten 99 ihre Gottesdienste in deutscher Sprache an; 28 Gemeinden sind fremdsprachig. Etwa 9.500 Personen nehmen dabei an den gottesdienstlichen Zusammenkünften der Zeugen Jehovas im Ruhrgebiet teil. Der Glaubensgemeinschaft schließen sich in der Region ums Ruhrgebiet etwa 185 Menschen an (Jahreszuwachs).

Gemeinden/Versammlungen

Die Glaubensgemeinschaft hat in folgenden Städen des Ruhrgebiets eine oder mehrere Gemeinden (auch Versammlung genannt):

- Bergkamen, Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dorsten, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Gladbeck, Greven, Hagen, Hamm, Hattingen, Herdecke, Herne, Herten, Kamen, Lünen, Marl, Moers, Mülheim a.d. Ruhr, Neukirchen-Vluyn, Oberhausen, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Schwelm, Selm, Unna, Voerde, Wesel, Witten.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemeinde der Zeugen Jehovas mit Königreichssaal in Essen-Altenessen

Königreichssaal

Königreichssaal ist der Name der Kirchengebäude von Jehovas Zeugen. Er dient den gottesdienstlichen Zusammenkünften der Mitglieder der Religionsgemeinschaft.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eingangsportal des Königreichssaals in Essen-Frohnhausen

Im Ruhrgebiet gibt es solche Immobilien in jeder oben angeführten Stadt. In Gelsenkirchen-Erle befindet sich auch ein größerer Königreichssaal, der aufgrund seiner besonderen Größe auch als Ort für regionale Gottesdienste der Glaubensgemeinschaft fungiert (deshalb auch abweichend als Kongreßsaal bezeichnet). Im Ruhrgebiet ist dies der einzige Bau, der mit einem Baptisterium für den Ritus der Taufe bei den Zeugen Jehovas ausgestattet ist.

Quellen

Vielfalt und Wandel, Lexikon der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet (2009) Klartext-Verlag; Statut der Religionsgemeinschaft



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 84.61.189.14 angelegt am 04.04.2011 um 23:41,
Alle Autoren: Hefkomp, Head, Moronis, 84.61.189.14


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.