PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Junge Liberale Saar

Aus PlusPedia
Version vom 13. September 2011, 21:54 Uhr von 85.180.138.167 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Basisdaten
Gründungsjahr: 1980
Gründungsort: Saarbrücken
Mitglieder: ca. 400
(Stand: Januar 2011)
Vorsitzender: Sebastian Greiber
Stellvertreter: Dominik Reiter,
Alexander Kleist (Presse),
Stefan Freihöfer (Organisation),
Alexandre Maturana (Programmatik)
Schatzmeister: Christian Stumpf
Landesgeschäftsführer: Daniela Schramm
Beisitzer: Daniel Dietrich,
Petra Meiser,
Nina Niebergall,
Joost Raue,
Nina Rectenwald,
Matthias Schindler,
Alexander Schult
Website: www.julis-saar.de

Die Jungen Liberalen Saar (Kurzbezeichnung: JuLis Saar) sind der Jugendverband der FDP Saar, jedoch organisatorisch und finanziell unabhängig.


Struktur

Organisation

Die Jungen Liberalen Saar gehören dem Bundesverband der Jungen Liberlane mit über 11.000 Mitglieder an. Die unterste Gliederung ist der Ortsverband, anschließend folgt der Kreisverband. In Städten heißt der Ortsverband teilweise Stadtverband. Die Kreisverbände orientieren sich an den Grenzen der. Landkreise des Saarlandes. Orts-/Kreis-/Bezirksmitgliederversammlungen sowie Bezirks- und Landeskongresse wählen für zwei Jahr die Vorstände der jeweiligen Gliederung neu und sind die höchsten Gremien der jeweiligen Verbandsebene. Der Landeskongress wählt des Weiteren die Delegierten der zum Bundeskongress.

Die Vorsitzenden der jeweiligen JuLi-Gliederungen (oder speziell von den JuLis gewählte Vertreter) werden im allgemeinen in den Vorstand des entsprechenden FDP-Verbandes kooptiert, das heißt, sie dürfen – in der Regel ohne Stimmrecht – an den Sitzungen des jeweiligen FDP-Vorstandes teilnehmen.

Mitgliedschaft

Mitglied werden kann jeder im Alter von 14 bis 35 Jahren. Mit 35 Jahren endet die Mitgliedschaft automatisch, für Funktionsträger dieses Alters mit Ablauf ihrer Funktion. Abhängig von der finanziellen bzw. der Beschäftigungssituation ist ein Mitgliedsbeitrag zu entrichten, der vom Landesverband festgelegt und erhoben wird.

Die ursprünglich gleichzeitig verpflichtende Mitgliedschaft in der FDP wurde nach heftigen internen Diskussionen auf dem Vereinigungskongress mit der Jungliberalen Aktion der DDR 1990 abgeschafft. Für den Landesvorstand und teilweise auch für die Kreis- und Ortssvorstände besteht jedoch weiterhin die Verpflichtung zur gleichzeitigen Mitgliedschaft in der FDP.

Geschichte

1980 gründete sich im Saarland der erste Landesverband der Jungen Liberalen unter dem Vorsitzenden Horst Hinschberger. Am 20. November 2010 feierten die Jungen Liberalen Saar ihr 30-jähriges Jubiläum [1].

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.84.210.253 angelegt am 12.02.2011 um 15:00,
Alle Autoren: H-stt, 217.84.210.253


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.