PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Naturdenkmal „Am Bühl“
Am Bühl | ||
---|---|---|
|
||
Lage | Rheinland-Pfalz, Deutschland | |
Gebirge | Westerwald | |
Koordinaten | 50° 27′ 2″ N, 7° 41′ 54″ OKoordinaten: 50° 27′ 2″ N, 7° 41′ 54″ O | |
| ||
Typ | Berg | |
Alter des Gesteins | ca. 405 Millionen Jahre | |
Letzte Eruption | Unbekannt | |
Besonderheiten | Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges |
Das Naturdenkmal „Am Bühl“, im Westerwälder Volksmund eher bekannt unter dem Namen „Bühlzberch“, ist eine Felserhöhung im Hohen Westerwald
Geschichte
Der Westerwald ist ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Der Gebirgssockel entstand aus Ablagerungen der Devon- und Karbonzeit vor 405 bis 275 Millionen Jahren im Erdaltertum. Während des Tertiärs, in der Erdneuzeit, vor rund 25 Millionen Jahre, drangen glutflüssige vulkanische Schmelzen aus dem Erdinneren nach oben und überlagerten im Hohen und Oberwesterwald das Grundgebirge mit ausgedehnten Basaltdecken. Zum Rhein hin kam es dagegen zu zahlreichen örtlich begrenzten Vulkanausbrüchen. So auch hier beim „Bühl“, wo beim Erkalten der Lava ein sogenannter Vulkanstock entstanden ist, bei dem sich rechtwinklig zur Abkühlungsfläche prismatische Basaltsäulen als Erstarrungsform bildeten.
Lage und Umgebung
Zwischen Ransbach-Baumbach und Hilgert.
Weblinks
- Abfrage auf der Karte der Naturschutzverwaltung RLP
- Liste von Schutzgebieten im Westerwaldkreis (pdf 64,9 kB)
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Erunamo angelegt am 09.02.2011 um 20:08,
Alle Autoren: PaulMuaddib, Update, Tom md, Dovahkiin, Hans-Jürgen Hübner, Bötsy, Timk70, AF666, Eingangskontrolle, Atamari, Finte, Erunamo
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.