PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vorlage:Baustelle

Aus PlusPedia
Version vom 2. April 2008, 13:39 Uhr von Schwarze Feder (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.





Mit diesem Baustein kannst du in Entstehung begriffene Artikel in deinem Benutzernamensraum kennzeichnen, damit Leser, die über eine Suchmaschine darauf stoßen, erkennen, dass es sich nicht um einen fertigen Wikipedia-Artikel handelt. Füge dazu oben im Artikel {{Baustelle}} ein. Bitte entferne den Baustein, sobald du den Artikel in den Artikelnamensraum kopierst oder verschiebst.

Dieser Baustein ist ausschließlich für Benutzer-Unterseiten gedacht. Verwende den Baustein auf keinen Fall für Artikel, die bereits im Artikelnamensraum stehen und die deiner Meinung nach überarbeitungsbedürftig sind und/oder von dir bearbeitet werden (vgl. Wikipedia:Bewertungsbausteine).

Wünscht du ausdrücklich eine Mitarbeit am entstehenden Artikel, benutze die Vorlage:WikiBaustelle. Der Artikel wird dann automatisch in die Kategorie:WikiBaustelle integriert.

Hinweise

Der automatische Link auf die Diskussionsseite funktioniert nur dann, wenn die Artikelseite eine direkte Unterseite der Benutzerseite ist, also z.B. "Benutzer:HansX/Artikel". Bei tieferer Verschachtelung wie beispielsweise "Benutzer:HansX/Spielwiese/Artikel" muss der Name des Benutzers explizit angegeben werden: {{Baustelle|HansX}}. Auf diese Weise kann als Ansprechpartner auch ein anderer Benutzer angegeben werden, wenn z.B. zwei Autoren gemeinsam an einem Artikel arbeiten.

Wenn mehrere kleine Artikel auf einer gemeinsamen Seite vorbereitet werden, kann der Text der Vorlage im Plural ausgegeben werden ("Diese Artikel sind in der Entstehung"), indem als zweiter Parameter ein "P" angegeben wird: {{Baustelle|HansX|P}}. Der erste Parameter (Benutzername) muß in diesem Fall immer angegeben werden.

Siehe auch: Wikipedia:Allgemeine Textbausteine, Vorlage:Inuse (ähnliche Vorlage für Artikelnamensraum)