PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Protestantismus in Indien

Aus PlusPedia
Version vom 1. September 2011, 19:48 Uhr von 85.180.161.144 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Protestantismus stellt aufgrund der britischen Kolonialzeit einen beachtlichen Anteil des Christentums in Indien. Viele Anglo-Indians sind Protestanten. [1]

Zu den größten christlichen Konfessionen Indiens zählen die protestantischen Kirchen United Evangelical Lutheran Church in India, Council of Baptist Churches in Northeast India, Samavesam of Telugu Baptist Churches, Church of South India und Church of North India.[2] Die als zweite beziehungsweise dritte im vorigen Satz genannten Kirchen sind Freikirchen, die beiden letzten entstammen Fusionen von Freikirchen und anglikanischen Kirchen, sind aber Mitglieder der Anglikanischen Gemeinschaft. Die Dänisch-Hallesche Mission begann ihre Aktivität in Indien mit den Missionaren Bartholomäus Ziegenbalg und Heinrich Plütschau 1706. Die Evangelische St. Thomas-Kirche von Indien ist eine Kirche von Thomaschristen, was bei anderen protestantischen Kirchen Indiens nicht der Fall ist. Indien ist ein Land mit Christenverfolgung.[3]

Pfingstkirchen

Die Pfingstkirche Assemblies of God hat in Indien eine große Anhängerschaft.[4] Der nächste Weltkongress der Assemblies of God wird 2011 in Chennai statt finden.[5] In Jabalpur gibt es ein Assembly of God College.[6] Außerdem ist die Indische Pfingstkirche Gottes vorhanden.

Presbyterianische Kirche

Die Presbyterian Church of India entstammt der missionarischen Tätigkeit der Presbyterian Church of Wales.[7] Sie hat über eine Million Mitglieder[8] und hat ihren Sitz in Shillong, Meghalaya.[9] Die Zahl ihrer Gemeinden überschreitet 2000.[10] Die Presbyterian Church of India gehört zum Reformierten Weltbund, zu dem in Deutschland der Reformierte Bund, die Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) und die Lippische Landeskirche gehören.[11]

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Missionsarbeit der Siebenten-Tags-Adventisten in Indien begann Ende des 19. Jahrhunderts.[12] Der Sitz der Southern Asia Division der Kirche befindet sich in Tamil Nadu.[13] Diese Kirche ist auch in anderen Staaten Indiens wie Kerala, Jharkhand, Manipur, Bihar, Rajasthan und Andhra Pradesh vorhanden.[14] Die Adventist Development and Relief Agency India ist seit 1992 aktiv.[15]

Evangelische Kirchen

Die Evangelical Church of India (ECI) ist eine Kirche mit mindestens Hunderttausenden Mitgliedern.[16] Sie hat in mindestens zehn Bundesstaaten Gemeinden.[17] Sie hat das Allahabad Bible Seminary in Allahabad, das Calcutta Bible Seminary in Kalkutta und das Madras Theological Seminary and College in Chennai.[18] Sie verdankt ihre Entstehung der Oriental Missionary Society, (OMS International).[19] Dr.M. Ezra Sargunam wurde 1993 zum Bischof geweiht.[20]

Siehe auch

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sarcelles angelegt am 22.01.2011 um 21:20,
Alle Autoren: Sarcelles, BishkekRocks, Krd, Sarcelles/Protestantismus in Indien, Timk70


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.