PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Diskussion:Heil Hitler dir

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Russ Meyer

Die Musik kommt zu Beginn eines Russ Meyer Films. Ich glaube, es ist "Im tiefen Tag der Superhexen", könnte aber auch "Up!" sein. (Vom üblen Text des Liedes distanziere ich mich aufs Schärfste, die Melodie finde ich aber gut) --WikiOpfa 18:50, 4. Jul. 2011 (CEST)

So hab ich mir's heute auch gedacht. Warum möcht der Depp kan g'scheiten Text dazua? :-( Ich bin gerade die ca. 4 unterschiedliche Aufnahmen in 32 Youtube-Filmchen durch. (bei keiner kommt übrigens die 2. Strophe vor. Naja, Schellacks hatten keine so lange Laufzeit, 3 (10") - 4 (12") Minuten. Vorspiel mit 2 Strophen sind 2:45-3:00. Und das Original hat lt GEMA etwa 5 Min. Und nach der Machtergreifung war der 2. Teil sicher auch nicht öffentlichkeitstauglich.) --Fg68at 20:42, 16. Aug. 2011 (CEST)

§ 86 a StGB

"Es könnte die Möglichkeit bestehen, dass dieses Lied unter § 86 a StGB falle."
Mein Menschenverstand sagt: Es ist so! Daher werden die Weblinks, zum Schutz der Pluspedia, entfernt (Der Youtube funktioniert eh nicht...) Gruß, --Funker 21:00, 4. Jul. 2011 (CEST)

Youtube-Film "Triumph des Willens"

"Der Youtube-Film ist übrigens nicht mehr online" [1]. Also der ist seit 2007 online und ich Österreicher kann ihn angemeldet und unangemeldet sehen. Da würde mich interessieren (da ich öfter vor so einem de/at-Problem stehe) welche Meldung bekommt ihr genau zu sehen? --Fg68at 12:23, 17. Aug. 2011 (CEST)

Als Berliner sehe ich nur das Schild: Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar
Gegenfrage: Was sieht ein Österreicher, wenn er da drauf klickt? http://www.youtube.com/watch?v=K8jrtNlE8WE
PS: Solltest Du nur einen Leider...-Kasten für Deutsche sehen, brauchst Du nicht zu zitieren. Er ist schon hochgeladen. Grüsse Mutter Erde 14:29, 17. Aug. 2011 (CEST)

Über die GEMA ist der wohl (nur für Deutschland?) gelöscht worden. Und das finde ich, einige mögen jetzt mit dem Kopf schütteln, auch gut so. Rechtsradikale Propaganda muss nämlich nicht sein. Es gibt noch zuviel NS-Propaganda, was abrufbar ist und eigentlich unter dem Index steht. Ich habe absolut nichts dagegen, wenn man sich - aus wissenschaftlichem Interesse - die Filme und sonstigen Dokumente ansieht, das muss jeder für sich ausmachen, aber von PP aus dorthin verlinken, könnte (!) strafbar sein. Aus diesem Grunde habe ich den Link zu der einen Webseite auch wieder entfernt. Gruß, --Funker 17:01, 17. Aug. 2011 (CEST)

Nur damit hier nichts durcheinanderkommt: Meine Frage anFg68 hat nullkommanix mit Frau Riefenstahl tun und auch nichts mit rechtsradikaler Propaganda. Beim Nichtdurchlassen vom Triumph des Willens für Deutsche sehe ich bei YouTube übrigens keinen Hinweis auf die GEMA.
PS: Triumph des Willens habe ich mir übrigens vor vielen Jahren mal angesehen, weil ihn Mick Jagger !!! in den höchsten Tönen gelobt hatte. Das hat mich dann schon interessiert, wie der dazu kommt. Die beiden waren übrigens dick befreundet Mutter Erde 17:36, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo ME. Ich meine, ich hätte da etwas von Urheberrecht gelesen - kann mich aber auch irren. Das ist doch, überwiegend, die GEMA, die dann einschreitet, oder? Ich meine sogar, der Film steht auf dem Index.
Den Film habe ich auch schon gesehen. Allerdings mit Zeit- und Ideologischen Kontexterläuterungen. Gruß, --Funker 21:39, 17. Aug. 2011 (CEST)

Bei einer zweiten Gelegenheit wollte ich mir den Triumph mit einem Kumpel nochmal anschauen. Eine FDP-Ortsgruppe hatte das organisiert und dazu einen Historiker eingeladen. Die Aufführung wurde aber kurzfristig abgesagt, weil die Riefenstahl das in Oberbayern mitbekommen hatte und die Aufführung selbst verboten hat, mit dem Hinweis auf ihr Urheberrecht.
Ich denke, ihre Erben handeln bezüglich YouTube in ihrem Sinn. In USA und GB ist der Film als Kriegsbeute eh Public Domain. Aber dass ihn die Österreicher sehen können, verstehe ich noch nicht. Gruss Mutter Erde 23:40, 17. Aug. 2011 (CEST)


Beim Link zu "K8jrtNlE8WE" sehe ich ein schönes Musikvideo (Fernsehauftritt) aus den 1960ern, in erstaunlich guter Qualität. "Easybeats - Good Time Tonight [Excellent quality]"
Die GEMA sperrt nicht, sie verbietet nicht, sie verwaltet nur und kassiert nur. Urheberrechtsverletzungen werden immer von den Rechteinhabern verfolgt.
YT: Teilweise wissen die Künstler selbst nicht, warum man sie irgendwo nicht sehen kann. Vom Ami Roy Zimmermann kann man in DE und AT Defenders of Marriage anschauen. Am selben YT-Kanal ist der Life-Auftritt George Rekers Is Completely Heterosexual für AT verfügbar, für DE nicht. Ich habe ihn über YT angeschrieben und als Antwort kam: "Thanks for the note. I had no idea "George Rekers ist völlig heterosexuell" could not be viewed in Germany. The half of me which is German ist aufgebracht. The half of me which is Swedish ist neutral. // I'll look into it. All the best, // Roy)"
In Österreich gibt es die Bezeichnung "Vorbehaltsfilm" offiziell nicht. Eigene Rechteverwerter in Österreich wird es wahrscheinlich nicht geben, wird wahrscheinlich direkt mit der Stiftung abgewickelt. Eine Öffentliche Aufführung im nicht entsprechenden Rahmen wird sicher als Widerbetätigung angesehen. Ich merke gerade Sieg des Glaubens und Tag der Freiheit! – Unsere Wehrmacht sind auch in Deutschland keine Vorbehaltsfilme.
Triumph des Willens gibt es auch auf archive.org, sogar mehrmals. Mit oder ohne englische Untertitel. Eine Version kann ich wegen Javascript/Flash-Problemen nicht abspielen. Das auf Youtube muss auch etwas spezielleres sein, da ja der komplette Film zu sehen ist und keine 10-Min-Schnippseln. Der Kanal: http://www.youtube.com/user/Denizzje (Auch mit "Springtime for Germany", das ich mir wegen unangemessener Inhalt nicht unangemeldet ansehen kann. Wegen der Nacktheit des Showgirls? ) Das dürfte von http://nl.wikipedia.org/wiki/Gebruiker:Denizz sein. (Seit 2008 nicht mehr in WP:nl aktiv.) --Fg68at 02:16, 18. Aug. 2011 (CEST)