Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Oh Fancy

Aus PlusPedia
Version vom 25. Juli 2011, 17:33 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (kats)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

OhFancy.de, ehemals IndieRockBands.com, ist ein Online Musikmagazin mit Schwerpunkt Indie Rock, Indie Pop, Alternative Rock und besteht seit Anfang 2009. Zu finden sind dort aktuelle Rezensionen mit Bezug auf Neuerscheinungen, Biographien, verheißungsvolle Entdeckungen aus der Indie-Musik-Szene mit Streams, Interviews und dazu ein informativer Blog mit Neuigkeiten, Tourterminen, Videos und den kostenlosen MP3s aus dem Netz. Die Seite legt zu dem besonderen Wert auf Design, Farbe und einem markanten Erscheinungsbild.

Rezensionen

Die Rezensionen bilden auf OhFancy das Hauptaugenmerk und dienen als objektive Einschätzung aktueller Erscheinungen im Indie-Rock-Bereich. Die Redakteure bewerten dabei nach einer Skala von 1 bis 10 Punkten. Wobei 10 Punkte die Höchstwertung darstellen. Daneben finden sich auf den einzelnen Seiten eine Übersicht mit den allgemeinen Infos zum Album, einer kompletten Trackliste, Highlights, sowie Verweise zu gängigen Seiten der Bands. Am Ende jeder Woche kührt OhFancy außerdem das Featured Review, dessen Platte in der Rubrik Gewinnen je einmal verlost wird.

Alben mit Höchstwertung

Bisher haben bei OhFancy folgende Platten die Höchstwertung bekommen:

Weitere Inhalte

Zudem finden sich auf OhFancy die Bereiche Artists der Woche, sowie hörenswerte Entdeckungen aus dem Indie-Rock-Bereich mit Interviews und Streams. Abgerundet wird das Angebot durch einen informativen Blog, Tourpräsentationen bekannter Bands, Gewinnspiele und einen OhFancy Shop.

Artists der Woche

Die Artists der Woche sind, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Woche lang im Blickpunkt auf OhFancy. Dazu gehört ein Portrait der Band, wie auch eine chronologische Aufzählung der Studio Platten mit dem jeweiligen Verweis zu einer ausführlichen Rezension. Gewählt werden die Bands am Ende jeder Woche von der OhFancy Redaktion.

Neuentdeckungen

Auch bemüht sich OhFancy besonders, unbekannte und aufstrebende junge Bands von Morgen den Menschen näher zu bringen. Dabei haben die Künstler meist keinen Plattenvertrag oder veröffentlichen Ihre Werke aus Kostengründen nur im eigenen Heimatland. Zielgruppe sind dabei Menschen, die gängige Indie Rock Bands bereits kennen und somit Neues entdecken wollen. Neben einem Portrait finden sich hier informative Interviews und Streams der einzelnen Bands.

Blog

Mitte 2009 folgte der OhFancy Blog mit aktuellen Neuigkeiten rund um die Indie-Rock-Szene. Dazu zählen ebenfalls Termine angesagter Bands, Videos, Streams und Verweise zu kostenlosen MP3s aus dem Netz.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Tf87 angelegt am 18.01.2010 um 12:43