PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vanilleeis mit heißen Himbeeren
Vanilleeis mit heißen Himbeeren, auch bekannt als Heiße Liebe, ist ein seit den 1970er Jahren verbreitetes Dessert aus Vanilleeis und kurz aufgekochten Himbeeren. Die zuvor meist tiefgekühlten Himbeeren zerfallen dabei teilweise, wodurch sich eine Fruchtsauce bildet, die üblicherweise mit etwas Zucker, teils auch Himbeergeist ergänzt wird.
Ungefähr zu Anfang der 1970er Jahre tauchte dieses Dessert geradezu epidemisch auf. Vorher unbekannt, dann in jedem Restaurant auf der Karte und in den Haushalten nachgemacht. Die Erklärung dürfte eine einfache sein: Tiefkühlfächer und -truhen begannen sich in Deutschland erst gegen Ende der 60er Jahre in den Haushalten durchzusetzen. Im Supermarkt gab es da schon ein paar Jahre Speiseeis, TK-Spinat usw., dies konnte aber kaum jemand zu Hause im Eisfach länger aufbewahren. Anfang der 70er ging es dann los: TK-Kost kam in Mode, es gab die ersten Fertiggerichte (Champignonplätzli, Schlemmerfilet ...), Familienpackungen mit Eis, TK-Himbeeren. Irgendwer kombinierte dann im Topf erhitze TK-Himbeeren mit Vanilleeis, was tatsächlich nicht übel schmeckt.
Das genaue Ursprungsdatum ließe sich vermutlich durch Archivrecherche bei Zeitschriften wie Essen & Trinken eingrenzen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 84.172.89.18 angelegt am 31.12.2006 um 16:22,
Alle Autoren: Am Altenberg, Wiebelfrotzer, Rainer Zenz, Sulfolobus, ACP, Scooter, Gedöns, Emu, 84.172.89.18