PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Riluzol

Siehe auch | |
Freie Übersichtsartikel | [1]
|
Wichtige Übersichtsartikel | [7] |
Medline Suchterm/ Synonyme | |
Was ist das | |
Struktur | |
Physiologie | |
Knockout | |
Transgen | |
Mutation | |
Polymorphismus | |
Genexpression | |
Inhibitoren | |
Agonisten |
Bibliographie
- ↑ Riluzole enhances the anti-seizure action of conventional antiepileptic drugs against pentetrazole-induced convulsions in mice Antiepileptic drugs and agents that inhibit voltage-gated sodium channels prevent NMDA antagonist neurotoxicity Molecular Psychiatry 7:726- 733 (2002)
- ↑ Mizoule J, Meldrum B, Mazadier M, Croucher M, Ollat C, Uzan A et al. 2-Amino-6-trifluoromethoxy benzothiazole, a possible antagonist of excitatory amino acid transmission I anticonvulsant properties. Neuropharmacology 1995; 24: 767-773 Abstracts
- ↑ Blockade of Persistent Sodium Currents Contributes to the Riluzole-Induced Inhibition of Spontaneous Activity and Oscillations in Injured DRG Neurons PLoS ONE 6(4): e18681. doi:10.1371/journal.pone.0018681
- ↑ [http://chrisparsons.de/Chris/Acrobat/Rammes_2008_18493706.pdf The fraction of activated N-methyl-D-Aspartate receptors during synaptic transmission remains constant in the presence of the glutamate release inhibitor riluzole J Neural Transm (2008) 115:1119–1126]
- ↑ Glutamatergic Modulators: The Future of Treating Mood Disorders? Harv Rev Psychiatry. 2010 October ; 18(5): 293–303. doi:10.3109/10673229.2010.511059.
- ↑ Anticonvulsant and sleep-waking influences of riluzole in a rat model of absence epilepsy European J Pharmcol. 199 371 373 (1991)
- ↑ Duprat et al The Neuroprotective Agent Riluzole Activates the Two P Domain K+ Channels TREK-1 and TRAAK Molecular Pharmacology 57:906-912 (2000)