PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sonstige Flaksturmregimenter
Die Sonstigen Flaksturmregimenter waren Kampfverbände der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Geschichte
Flaksturmregiment 6
Das Flakregiment 6 erhielt am 9. Januar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung in Würdigung ihrer Leistungen und Erfolge des Regiments an der Ostfront seit 1941 sowie für die Abwehrkämpfe an der ostpreußischen Grenze im Herbst 1944.[1] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 6
Flaksturmregiment 10
Das Flakregiment 10 erhielt am 21. Januar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung in Würdigung ihrer Leistungen und Erfolge des Regiments an der Ostfront seit 1941 sowie für die Haltung des Regiments bei der russischen Sommeroffensive im Jahr 1944.[2] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 10
Flaksturmregiment 12
Das Flakregiment 12 erhielt am 21. Januar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung in Würdigung ihrer Leistungen und Erfolge des Regiments an der Ostfront seit 1942 sowie für die Kämpfe bei der Schlacht um Budapest.[2] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 12
Flaksturmregiment 41
Das Flakregiment 12 erhielt am 22. Februar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung in Würdigung ihrer Leistungen und Erfolge des Regiments an der Ostfront sowie für die Kämpfe der Kurlandschlachten.[2] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 12
Flaksturmregiment 99
Das Flakregiment 99 erhielt am 9. Januar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung in Würdigung ihrer Leistungen und Erfolge des Regiments an der Ostfront seit 1941 sowie für die hervorragende Bewährung in den jahrelangen Kämpfen.[2] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 99
Flaksturmregiment 133
Das Flakregiment 133 erhielt am 6. Januar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung und Anerkennung der erfolgreichen Abwehr der russischen Panzerangriffe auf die Stadt Kecskemet (Ungarn). Dort hatte das Flakregiment 133 in zwei Tagen die russischen Angriffe abgewehrt und den Vormarsch der Roten Armee auf Budapest zeitweise stoppen können.[1] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 12
Flaksturmregiment 164
Das Flakregiment 164 erhielt am 22. Februar 1945 durch den Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring die Bezeichnung Flaksturmregiment als Auszeichnung in Würdigung ihrer Leistungen und Erfolge des Regiments an der Ostfront seit 1941 sowie für die Abwehrkämpfe in den Jahren 1943 und 1944. Dort hatte sich das Regiment im hervorragenden Maße bewährt.[3] Siehe Hauptartikel: Flakregiment 164
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 443
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 444
- ↑ Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 445
Vorlage:Navigationsleiste Flaksturm-Regimenter der Luftwaffe der Wehrmacht
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: PimboliDD angelegt am 01.05.2010 um 11:13,
Alle Autoren: NEXT903125, YMS, Sambalolec, PimboliDD, EWriter, DampflokfanDR
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.