PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rollo Schaltini

Aus PlusPedia
Version vom 2. Juli 2011, 14:31 Uhr von Aaschraasiert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''Rollo Schaltini'''</big> (geb. 29. Februar 1980 in Ottawa/Kanada), ist seit 2009 als 2. Physiotherapeut für das kanadische Frauen-Fußball-Nationalte…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rollo Schaltini (geb. 29. Februar 1980 in Ottawa/Kanada), ist seit 2009 als 2. Physiotherapeut für das kanadische Frauen-Fußball-Nationalteam zuständig.


Leben

Aufgewachsen als 3. von 5 Kindern in Nepean in der Nähe seiner Geburtsstadt Ottawa, ließ er sich 1999 nach seiner erfolgreichen Zeit auf der "St. Timothy's Classical Academy of Ottawa" zunächst zum medizinischen Bademeister ausbilden. Anschließend führte ihn sein Weg 2002 nach Florenz (Italien), wo er eine 2-jährige Weiterbildung zum Physiotherapeuten absolvierte.

An der "Università degli Studi di Firenze" beteiligte er sich am Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Sportmedizinischen Behandlungsmethode für Kopf-, Nacken- und Kieferbeschwerden. Er erhielt eine Auszeichnungs-Laurea für die Entwicklung der "Testa a Testa"- (zu Deutsch: Kopf auf Kopf) Therapie.

Ab August 2002 war er im Betreuerteam des italienischen Fußballerstligisten AC Siena tätig. Dadurch entdeckte ihn der italienische Fußballverband, der seinen Sitz in Florenz hat und bot ihm an, in den Stab der italienischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft zu wechseln. Dort lernte er Carolina Morace kennen, damalige italienische Frauen-Nationalmannschaftstrainerin. Im Februar 2009 wechselte Carolina Morace zum Canadian Soccer Association und bot Rollo Schaltini an, weiter in ihrem Team zu arbeiten. Die Chance, wieder in seiner Heimat arbeiten zu können, ließ sich der Kanadier nicht entgehen.

Internationale Berühmtheit erlangte der Kanadische Top-Physiotherapeut am 30.06.2011 in Bochum (Deutschland), beim Fifa Frauenweltmeisterschaftsspiel Kanada gegen Frankreich. In der 80. Minute bekam die Spielerin Christine Sinclaire, die bereits mit einem Nasenbeinbruch und Gesichtsmaske ins Spiel gegangen war, den Spielball aus kurzer Distanz mit voller Wucht ins Gesicht. Blutüberstromt musste sie von Rollo Schaltini versorgt werden. Am Spielfeldrand konnte er sie mit seiner "Kopf auf Kopf"- Therapie schnell und effektiv behandeln, so dass sie problemlos bis zum Schluss durchspielen konnte. [[Kategorie:WikiPedia Deleted]

Quelle: Wikipedia

Löschdiskussion