Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freebus

Aus PlusPedia
Version vom 5. November 2009, 21:22 Uhr von 82.113.106.92 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Freebus ist ein offenes Projekt zur Gebäudeautomatisierung. Hardware und Software sind offen zugänglich und somit für jeden versierten Elektroniker zum Nachbau geeignet. Freebus nutzt die gleiche Busarchitektur wie EIB/KNX und ist zu diesem standardisierten System abwärtskompatibel. Somit ist ein gemischter Betrieb mir kommerziellen und Freebus-Komponenten jederzeit uneingeschränkt möglich.


Anwendungsgebiete

Freebus zur Hausautomatisierung eignet sich hervorragend für die Steuerung von Licht, Rolläden, Jalousien, Heizung, Steckdosen, Torantrieben und allen sonstigen elektrischen Verbrauchern im Haus. Zur Steuerung kommen neben Schaltern und Tastern auch Sensoren für Temperatur, Helligkeit etc. oder Bediengeräte wie Touchscreens, Handy, PDA, etc. zum Einsatz.


Konzept

Das System ist dezentral aufgebaut, d.h. es gibt kein zentrales Steuerelement wie z.B. bei einer SPS. Jede Komponente am Bus ist autark und sendet an alle Anderen bzw. empfängt auch Signale von allen Anderen. Jedes Gerät filtert dabei die für ihn relevanten Daten und reagiert entsprechend.


Gerätetypen

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Sensoren und Aktoren. Sensoren sind alle Geräte, die äußere Ereignisse wahrnehmen und diese interpretieren und darufhin ein Telegramm auf den Bus senden. Das können z.B. Taster oder Temperaturfühler sein. Aktoren hingegen erzeugen ein Ereignis für die Außenwelt, wenn sie ein bestimmtes Telegramm erhalten. Das sind z.B. Relais-Aktoren oder Dimmer. Neben den Sensoren und Aktoren gibt es auch noch Systemgeräte wie z.B. das Netzteil für die Busversorgung oder eine serielle Schnittstelle zur Anbindung an einen PC.


Selbstbau

Der Selbstbau solcher o.g. Geräte ist auf www.freebus.org [1] genau beschrieben. Jeder, der ein wenig mit den Grundlagen der Mikrocontroller Technik vertraut ist, sollte problemlos zurecht kommen.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Lutheraner, Wiki kubi57