PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wilhelm Cuntz (Sanitätsrat)
Wilhelm Cuntz (* 24. Mai 1849 in Hochheim am Main; † 23. Juni 1909 in Wiesbaden) war ein deutscher Mediziner.
Werdegang
Cuntz wurde als Sohn eines Hof- und Appellationsgerichtsrat geboren. Er besuchte das Königliche Gelehrtengymnasium in Wiesbaden. Im Anschluss studierte er Medizin. Nach seiner Approbation 1873 ließ er sich in Wiesbaden als praktischer Arzt nieder.
Er erwarb sich fachlichen Ruf für die Behandlung innerer Krankheiten und große Verdienste bei der Einführung einer Schularztorganisation.
1905 erbaute er das heutige Kulturdenkmal in der Bierstadter Str. 9a, sowie 1906 das Kulturdenkmal in der Bierstadter Str. 9 in Wiesbaden.[1]
Sein Sohn war der Mediziner und Träger des Bundesverdienstkreuzes Wilhelm Cuntz (*1888).
Literatur
- Albert Herrmann: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekanntgewordener Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen. – Wiesbaden, 1928
Einzelnachweise
- ↑ Siegrid Russ : Kulturdenkmäler in Hessen - Wiesbaden II ISBN 3528062363
Quelle: Wikipedia