PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Denkmäler, Gedenksteine, Gedenktafeln und Flurdenkmale in Bamberg
Name | Standort | ||
---|---|---|---|
Luitpold, Prinzregent von Bayern (1821-1912), regierte das Königreich Bayern an Stelle von König Ludwig II. und dessen Bruder König Otto I. in den Jahren 1886 bis 1912 | S | Schönleinsplatz | |
Ludwig II., König von Bayern (1845-1886) | H | Hain | |
Franz Ludwig von Erthal, Fürstbischof von Bamberg | P | Pödeldorfer Straße | |
Ulanen-Denkmal | W | Wunderburg | |
Kunigunda, deutsche Kaiserin. Ehefrau des Kaisers Heinrich II. | K | Untere Brücke | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Siechenstraße | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Ottoplatz | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Heinrichsdamm 32 | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Ottostraße | |
Otto, Bischof von Bamberg, gen. Apostel der Pommern | O | Jäckstraße | |
Rudolf Herd, 2. Bürgermeister. Für den Förderer der Hainanlagen | R | Hain | |
Anton Hergenröder, Bezirkstagspräsident, 2. Bürgermeister der Stadt Bamberg, langjähriger Vorstand des Altenburgvereins | A | Altenburger Straße | |
Eduard Theodor Amadeus Hoffmann und der redende Hund Berganza | E | Hain an der Schillerwiese | |
Eduard Theodor Amadeus Hoffmann und sein Kater Murr | E | E.T.A. Hoffmann-Platz 1 ehemals Schillerplatz 26 | |
Dr. Johann Lukas Schönlein; | J | Schönleinsplatz | |
Synagogendenkmal "Gasse nach Jerusalem" | S | Synagogenplatz | |
Synagogendenkmal. Erstes Denkmal für die 1938 zerstörte Synagoge aus dem Jahre 1966. Gedenkstein in Kubusform mit der Darstellung der Synagoge in der Urbanstraße. | S | Urbanstraße | |
Troppau-Stein | T | Troppauplatz | |