PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Franz Deckers

Aus PlusPedia
Version vom 21. Juni 2011, 07:44 Uhr von Messina (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:Alte Synagoge Düsseldorf, Kasenenstraße erbaut 1792 von Peter Joseph Krahe, umgebaut und erweitert 1873 bis 1875 von Deckers und Kuhne im maurischen Sti…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alte Synagoge nach dem Umbau 1873/1875
Grundriss

Franz Deckers (* 1. März 1826 in Düsseldorf; † 3. Juni 1908 ebenda)[1] war ein deutscher Architekt, der in Düsseldorf lebte und tätig war. Bekannt wurde er durch den Bau der maurischen Synagoge in Düsseldorf.

Leben

1859 wurde Deckers in der Bahnstr. 21 in Düsseldorf erwähnt.[2]Für das Jahr 1865 ist Deckers an der Grünstr. 19 in Düsseldorf belegt[3] Für die Jahre 1878, 1887, 1891, 1899 und 1900 wird er als Architekt wohnhaft am Alexanderplatz 14 erwähnt..[4][5][6][7][8]

Beiwohner waren der Architekt Knobel im Jahre 1880[9]und der Maler Vincenz Deckers im Jahre 1897.[10]

Werk (Auswahl)

Von 1893 bis 1896 war er am Bau des Kunstgewerbemuseums in Düsseldorf beteiligt, ebenso bei einem Bau eines Zivilkasinos (gemeinsam mit Ernst Giese). [11]

Bekannt wurde Deckers durch den Bau der Maurischen Synagoge in Düsseldorf (zusammen mit Kühn). Da die jüdische Gemeinde im 19. Jahrhundert stark anwuchs, hatte die jüdische Gemeinde Düsseldorf im Oktober 1873 den Bau der Synagoge in Auftrag gegeben. [12]So erfolgte von 1873 bis 1875 ein Umbau zwecks Erweiterung der Synagoge.[13]Dieser war im maurischen Stil – „ Die Architekten Deckers & Kühn fertigten einen Entwurf an, von dem ein Aufriß der vorderen Fassade erhalten blieb. Dieser Aufriß zeigt eindeutig maurische Stilelemente“. [14] Bei der Fertigstellung der Düsseldorfer Synagoge überreichte Franz Deckers dem jüdischen Gemeindevorstand den Schlüssel der Synagoge mit den Worten: „Wir hoffen beigetragen zu haben zur Verherrlichung Gottes, des allmächtigen Baumeisters aller Welten. Möge dieser Tempel Jahrhunderte lang eine Lehrstätte der Liebe zum Vaterland und der Liebe zum Nächsten sein und bleiben, unbeschadet des Glaubens und und des religiösen Bekenntnises.“ [15]

Die Rede Deckers wurde von Genger und Griese in Aspekte jüdischen Lebens in Düsseldorf und am Niederrhein kontrovers diskutiert:

„[Die Bauherren waren] Patrioten, aber daß eine Synagoge vorrangig eine "Lehrstätte der Liebe zum Vaterland" sei, dürften sie wohl kaum verkündet haben. Nächstenliebe: War Architekt Deckers von seinen Auftraggebern darüber belehrt worden, daß das Gebot der Nächstenliebe keine Erfindung der Christen ist, sondern auf die Thora, das heilige Buch der Juden zurückgehrt? Und was den Nebensatz anbetrifft, "unbeschadet des Glaubens und des religiösen Bekenntnisses" so meinte er vielleicht damit, daß alle Bürger des Deutschen Reiches unbeschadet des Glaubens und des religiösen Bekenntnisses im Genusse aller bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte seien [...] [16]

Einzelnachweise

  1. Franz Deckers. In: archINFORM. Abgerufen am 2. März 2011
  2. Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf auf das Jahr 1859, I. Nachweis sämmtlicher Einwohner der Ober-Bürgermeisterei Düsseldorf, S. 15.
  3. Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1865, I. Nachweis sämmtlicher Einwohner, S. 28.
  4. Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1878, I. Nachweis sämmtlicher Einwohner der Oberbürgermeisterei Düsseldorf, S. 29.
  5. Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1887, Erster Theil. S. 35
  6. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1891, Erster Theil. S.57.
  7. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1899, Zweiter Theil. S. 805.
  8. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1900, Erster Theil., S.75.
  9. Adressbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1880, II. Theil S. 5.
  10. Adressbuch der Stadt Düsseldorf für das Jahr 1897, Zweiter Theil., S. 467.
  11. Kurzbiographien der Architekten und Baumeister. In:  Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Band 2. Architektur: II, Profane Bauten und Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 529. (Deckers, F. …)
  12. Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Geschichte der stadt Düsseldorf in zwölf Abhandlungen. Festschrift zum 600jährigen Jubiläum. Band 3, C. Kraus, Düsseldorf 1888, S. 244. (online bei Google Bücher)
  13. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 141f
  14. Angela Genger, Kerstin Griese:Aspekte jüdischen Lebens: in Düsseldorf und am Niederrhein, 1997, S. 63
  15. Angela Genger, Kerstin Griese:Aspekte jüdischen Lebens: in Düsseldorf und am Niederrhein, 1997, S. 63
  16. Angela Genger, Kerstin Griese:Aspekte jüdischen Lebens: in Düsseldorf und am Niederrhein, 1997, S. 64