PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Messina

Aus PlusPedia

Letzter Kommentar: 6. Januar 2010 von WikiSysop in Abschnitt Wikipedia Importe
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wikipedia Importe

Hallo Messina. Habe gesehen, dass Du Artikel aus der WikiPedia vollständig in die PlusPedia übernimmst. Ich stehe dem etwas skeptisch gegenüber. Hintergrund: Wenn Du denselben Artikel an zwei Stellen hast - dann musst Du ihn an zwei Stellen pfelgen - bzw. unter Umständen auch prüfen, ob er vandaliert wurde etc. Mir wäre dies relativ lästig.

Mein Vorschlag ist folgender: Fasse doch einfach Deine Artikel in wenigen wichtigen Sätze zusammen und sezte dann den Link zur WikiPedia (Beispiel Italien). Meistens reichen zwei bis fünf Sätze. Es muss sich dabei auch nicht unbedingt um einen "Miniartikel" handeln.

Meiner Meinung nach hat diese Vorgehnsweise diverse Vorzüge. Warum soll man sich mehr Arbeit machen als nötig. Google mag übrigens doppelte Inhalte auch nicht. (Für die ist das so wie "Schmücken mit fremden Federn" - Die können ja nicht wissen, dass Du in beiden Fällen dahinter stehst.)

Wenn Du natürlich Abschnitte in Deinen Artikeln unterbringen möchtest, die die Wikipedia nicht zulässt - dann wird es wieder sinnvoll diese bei uns zu speichern.

Vielleicht hast Du auch einen anderen Grund. Ich lausche dann gerne.

Lieben Gruß vom --Anthoney 22:33, 3. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Danke schön für die Information. MFG (Mit Freundlichem Gruß)--Messina

Muss man nicht die Quelle von Wikipedia oder die Init-Quelle der Artikel angeben? Gruß - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

die titel sind exact die gleichen. Siehe unter Versionsgeschichte. Ich habe die Version übernommen, wo sonst noch niemand irgend etwas gemacht hat. Danke für die Geduld, Toleranz und Nachsicht. MFG--Messina 17:42, 4. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Warum hast Du Vorlagen als Quellen genommen? - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 19:28, 4. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

was ist Vorlage, und was soll daran falsch sein?

Was macht Du eigentlich falsch und warum weißt Du nicht was eine Vorlage ist und das man diese nicht als Quelle nehmen sollte? Naja jeder macht mal Fehler... Greetz - Glenn (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Wenn natürlich Messina die einzige Autorin ist, ist es nicht nötig weitere Quellen anzugeben. Ansonsten reicht auch meistens ein Link zur WikiPedia zu der versionssgeschichte. Wenn es den Artikel noch dort gibt. Grüße --WikiSysop 18:27, 6. Jan. 2010 (UTC)Beantworten