PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sachrechnen
-- Philipendula 23:08, 19. Mai 2009 (CEST)
Sachrechnen (auch Anwendungsorientierter Mathematikunterricht) ist ein wichtiger Baustein des ganzheitlichen Lernens. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorzubereiten, so dass sie sich in der Welt zurechtfinden können[1]und dementsprechend auch mündig werden. Dabei steht das Erkennen und Verstehen von mathematischen Modellen im Vordergrung, welche in einem konkreten Sachverhalt angewendet werden. Weiter trägt Sachrechnen für einen Erkenntnisgewinn der konkret bearbeiteten Sache bei. Dabei muss beim Berabeiten einer Sache oder eines Problems planmässig vorgegangen werden. Im Vergleich zu den oft verwechselten und in mathematische Themen eingekleidete Textaufgaben zeichnen sie sich dadurch aus, dass Sachaufgaben Sachkontexte aus dem Umfeld oder Interessenbereich der Schülerinnen und Schüler sachlich und mathematisch erschliessen.[2]
Ziele des Sachrechnens
Sachaufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler aufs Leben vorbereiten und tragen einen wichtigen Teil zur Mündigkeit bei. Sie lernen dabei in Sach-Situationen im Alltag eine mathematische Brille aufzusetzten und die Sache mit mathematischen Mitteln zu klären. Der Unterricht übermittelt dabei den Schülerinnen und Schülern, wie sie die Umwelt mathematisieren können. Das heisst, wie sie zum Beispiel Daten aus der Umwelt gewinnen können, sachbezogene Fragestellungen entwickeln, reale Phänomene geeignet vereinfachen und mathematische Ergebnisse und Begriffe in die Realität hineindeuten.
Ausgangspunkt des Unterrichts für die Entwicklung mathematischer Modelle und Verfahren sind der Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler. Weiter werden die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lösung von Alltagsproblemen und zur Erschliessung der Welt mit mathematischen Mitteln verwendet (Anwendungsorientierung). Sachrechnen versucht nebenbei der Problematik Kapitänssyndrom vorzubeugen.
Überforderung Lernschwacher Kinder?
Befürchtungen, dass solche komplexe Sachaufgaben die lernschwachen Schülerinnen und Schülern überfordern, trifft man häufig an. Macht man aber den Vergleich zu den komplexen Alltag, in dem sich diese Schülerinnen und Schüler zurechtfinden müssen, kann man gerade darin die Chance der Sachaufgaben sehen. Vielfach können gerade diese Schüler innen und Schüler die didaktisch reduzierten und einfachen Aufgaben nicht mit Sinn füllen. Dabei werden die Aufgaben bedeutungsarm wahrgenommen und das Gelernte wieder schnell vergessen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Winter, H. (1992). Sachrechnen in der Grundschule. Cornelsen Skriptor
- ↑ Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung. (2002). Sachrechnen in der Grundschule. aufgerufen am 4. Mai 2006 von http://alp.dillingen.de/ref/sp/neu_med/gg/ak-erstrechnen/Lehrplan/sachrechnen/2sachrechnen/material/Sachrechnen_Grundschule.doc
- ↑ Affolter, W., Beerli, G., Hurschler, H., Jaggi, B., Jundt, W., Krummenacher, R., Nydegger, A., Wälti, B. & Wieland, G. (2006). mathbu.ch. Impulse zur Mathematikdidaktik. Bern und Zug: Schulverlag blmv AG und Klett und Balmer AG