PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Solanin

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Solanin CAS 20562-02-1 ist ein giftiges Alkaloid mit bitteren Aromas. Er wird durch ein Alkaloid, das Solanidin und durch eine Seitenkette eines Kohlenhydrats gebildet: Solanid-5-in-3β-il-Or-Α-L-Rhamnopyranosyl (1→2) - O-β-D-glucopyranosyl- (1→3) - β-D-galactopiranosid. Es ist erscheint auf natürliche Weise in den Blättern, die junge Früchte und die Knolle einiger Solanaceae [1] (z.B., die Kartoffel und die Tomatenpflanze). Es hat Insektenvertilgungsmitteleigenschaften und -fungizide. [2] Die Vergiftung durch Solanin wird durch gastro-intestinale Beschwerden (Diarrhöe, Erbrechen, Abdominal- Schmerz) und neurologisch gekennzeichnet (Halluzinationen, Kopfschmerzen, etc.). [3] ist die giftige Dosis von 2-5 mg/ Kilogramm Gewichtmaß. Die Symptome werden zu 8-12 Stunden nach der Einnahme ausgesprochen. Das Backen ist nicht genug, zum des Solanin zu denaturieren, noch, seine Effekte zu vermeiden, geschehen das so viel in den Menschen wie im Tier. [3] [4] Die Braten der Kartoffeln zu 170º ja wirkungsvoll, seine Niveaus zu verringern, und sie in den Mikrowellen aufzuwärmen kann teilweise wirkungsvoll sein. [3] umfaßt die Behandlung der Vergiftung die Einnahme von Flüssigkeiten und eine anderen pharmakologischen Maßregel.

Quelle

http://es.wikipedia.org/wiki/Solanina