PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Strubbeliger

Aus PlusPedia
Version vom 2. Januar 2010, 19:42 Uhr von 84.166.102.242 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strubbeliger ist ein Kräuterlikör, bestehend aus einem Bestandteil (Weizen)-Korn und einer Bitterspirituose vom Typ eines magenfreundlichen Magenbitter (Boonekamp). Der Alkoholgehalt liegt regelmäßig bei 32 Vol.-%. In Nordrhein-Westfalen vorkommender Kräuterlikör, der vorwiegend in Gaststätten ausgeschenkt wird. Der „Strubbelige“ wird gekühlt (Kühlschrank kalt) serviert. Der Geruch ist ähnlich der des Boonekamp (s.o.) würzig und leicht lakritzenartig. Bei der Verkostung kommt aber auch der typische Weizenkorngeschmack zum Vorschein.

Begriff

Der Begriff „Strubbeliger“ lässt sich nicht eindeutig erklären. Wörtlich bedeutet der Begriff ungekämmt, zerzaust.

Geschichte

Früher wurde das Getränk von Gastwirten selbst zusammengemischt. In einigen Regionen wird zu den Hauptbestandteilen Korn und Magenbitter (Boonekamp) auch Jägermeister hinzugefügt. Das Mischungsverhältnis ist bei diversen Abfüllern unterschiedlich. Die Rezepturen sind meist aus alt hergebrachten Traditionen überliefert und sind regelmäßig Unternehmensgeheimnis. Der Kräuterlikör wird von Brennereien in NRW verkauft. Üblicherweise wird der Kräuterlikör an Gaststätten vertrieben und deshalb in 1-Liter-Flaschen verkauft. Es sind aber auch Abfüllungen in 0,7- Liter Flasche im Handel erhältlich.

Weblinks

Krugmann Markenspirituosen[1]

Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel[2]

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Higgibaby1972 angelegt am 08.12.2009 um 20:37