PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die "Stadtwaaf'n"
Die "Stadtwaaf´n" eine Tischrunde ín Bamberg welche sich besonders zusammensetzt aus frustierten ehemaligen Mitgliedern der Schutzgemeinschaft ""Alt-Bamberg". Diese Tischrunde befaßt sich mit Denkmalspflege und den Erhalt des Volksbrauchtums.
Geschichte
Der Ausgangspunkt dieses nicht eingetragenen Vereins war das Ziel - welches sich die Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg" 1968 zum Źiel setzte und nie umsetzte - den 1945 durch einen amerikanischen Truck zerstörten Aufbau über den Brunnenschacht in der Concordiastraße befindlichen Brunnens endlich wieder in alter Pracht und Herrlichkeit entstehen zu lassen.
Der mit 1485 bezeichnete ursprüngliche Ziehbrunnen erhielt 1778 einen der damaligen Zeit entsprechenden Sandsteinaufbau mit abschließender Zwiebelhaube.
Dieser Rokokobrunnen-Aufbau wurde 1945 durch einen US-Truck zerstört
Den Wiederaufbau, welcher nach Plänen aus dem Jahr 1913 gestaltet wurde, gelang mit Hilfe vieler bürgerlicher Spender, den Verein ehemaliger US-Angehöriger und der Stadt Bamberg bis zum Jahr 1990. Das Projekt umfaßte ein Volumen von 140.000 DM. Besonders schön war der in Ton gestaltete Brunnen als Sparbüchse welche von der Töpferin Frau Hottelmann gebrannt wurde.
Noch im gleichen Jahr - 1990 - getraute man sich an das Projekt "St. Johanniskapelle Baptistae unter der Linden", einer 1803 säkularisierten Kapelle auf dem Oberen Stephansberg heran. Zu diesen Projekt wurde 1992 der Verein "Freundeskreis St. Johannis - Pro Capella" gegründet. Die Tischrunde gestaltete dann alljährlich einen - nicht mehrt stattfindenden - "Häckermarkt". Diese Veranstaltung mit musealer Ausstellung ergáben die ersten Einnahmen zur revitalisierung dieser Kapelle.
Desweiteren hat diese kleine Gemeinschaft kleine Erfolge vorzuweisen.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- Stadtarchiv Bamberg D3043 (Stadtwaaf'n)
- Stadtarchiv Bamberg D2033, Concordiastraße