PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg" e.V
Die Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg" ist das Ergebnis eines privaten Protestes der Familie Hottelmann gegen den Abbruch des Anwesens Pfahlplätzchen 5, dem Haus zum Marienbild im Jahr 1968.
Vereinsgeschichte
Am 2.2.1968 begann der Abbruch des Anwesens Pfahlplätzchen 5 und Unterer Kaulberg 1, der bereits davor errichtete Bauzaun war mit schwarzen Tüchern verhängt. Diese "Bürgerrevolte" mündete am 27.9.1968 in die Gründung der Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg". Als Taufpate stand der Verein "Alt-Augsburg" bei.
Nach der Gründung stellte das Gründungsmitglied Gudilla Freifrau von Pölnitz in ihrem Anwesen Judenstraße 14 einige Räume als Vereinsräume zur Verfügung.
Die Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg" erwarb in den 1970er Jahren das Anwesen Oberer Stephansberg 43, das Kellerhaus der Brauerei Fäßla, 1982 das Anwesen Schillerplatz 3, ein verrottetes Doppelhaus und konnte dieses aufgrund glücklicher Umstände mit den Anwesen Schillerplatz 9 eintauschen. Das Anwesen am Oberen Stephansberg wurde veräussert.
Seit den 1990er Jahren verfügt, aufgrund einer Spende zum Erhalt eines Gartenhauses die Vorstandschaft über einem Gartensalett des ehemaligen Benediktinerköosters St. Michael. An diesen Pavillion wird alle zwei Jahre das von der Schutzgemeinschaft ins Leben gerufene "Kornelkirschenfest" gefeiert.
Die Schutzgemeinschaft war bis vor einigen Jahren in der Öffentlichkeit recht aktiv. Bei der derzeitigen Planung des von der Sparkasse forcierten neuen Geschäftsviertel "an der Stadtmauer" nahm diese bisher keine Stellung.
Eigentlich erscheint diese kaum mehr in der Öffentlichkeit, ist jedoch auch in den eingemeindeten Orten tätig. So wurde gegen den Abbruch des Schleusenwärterhäuschen bei Gaustadt protestiert, der Abbruch konnte nur bedingt verhindert werden.
Gegen die Zerteilung des staatlichen Anwesen mit Garten Mühlwörth 15 - eines weiteren Schleusenwärterhauses - unternahm dieser Verein nichts. So wurde das Grundstück zwischen Schleuße und Wohnhaus mit einen Gehweg geteilt. Der Grund zum Gehweg konnte jedoch von der Stadt nicht erworben werden und wurde nur vom Staat gepachtet. Der Auslöser zu diesen der Bevölkerung nicht nachvollziehbaren Akt ist die 2012 stattfindende Landesgartenschau auf dem Gelände der ehemaligen Spinnerei Erlangen-Bamberg (ERBA) im eingemeindeten Ort Gaustadt.
1. Vorsitzende
- 1968 - 1986: Vorsitzender Dr. Victor Harth († 2004)
- 1987 - 1993: Vorsitzender Werner Hottelmann
- 1993 - 1996: Vorsitzender Rainer Hartmann
- 1996 - 1999: Vorsitzender Horst Miekisch
- 1999 - 2005: Vorsitzende Gabriele Pfeff-Schmidt
- 2005 - xxxx: Vorsitzender Dr. Jörg Händler
Ehrenmitglied
- 1971: Franz Albinger, Malermeister und Vorsitzender des Bürgervereins IV. Distrikt
- 2003: Nina Gräfin Schenk von Stauffenberg
Siehe auch
Weblinks
- Website - Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg"