PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
EXpedition (Didaktik)
eXpedition ist eine Lernmethode des selbst bestimmten, Interessen geleiteten Lernens.
Dabei gehen Schülerinnen und Schüler eigenen Fragen zu einem Thema nach und dokumentieren ihre kommentierten Erkenntnisse, die sie in einer Unterrichtsstunde gewonnen haben in einem Etappenbericht. Eine eXpedition besteht aus mindestens drei Etappen, wobei im Prinzip jede Unterrichtsstunde eine abgeschlossene Etappe bildet. Die Methode, die auf konstruktivistischer Didaktik beruht, eignet sich besonders zum Online-Lernen ab der Sekundarstufe, kann aber auch "offline" eingesetzt werden.
Diese Lernmethode geht auf Jean-Louis Gindt, Gymnasiallehrer am Athenäum in Luxemburg [1] zurück. Sie ist aus der Praxis seines Unterrichts (des Religionsunterrichts), in dem der Einsatz der neuen Medien eine bedeutende Rolle spielt, in den Jahren 2002/2003 entstanden ist. In Zusammenarbeit mit der Lernplattform rpi-virtuell [2] ist die Methode ausgebaut und weiter entwickelt worden. Eine eXpedition lässt sich in vielen Unterrichtsfächern einsetzen. Sie eignet sich sowohl für Individualarbeit als auch für Team- oder Gruppenarbeit.
Bei einer eXpedition können Schülerinnen und Schüler eigene Fragen zu einem bestimmten Thema mit Hilfe des Internet erforschen und ihre Erkenntnisse dokumentieren um sie anschließend zu diskutieren. Um das zeitraubende Suchen im Internet zu verkürzen und auf wertvolle Quellen zurückgreifen zu können, stellt die Lehrperson den Lernenden ein überschaubare Liste von relevanten Links zusammen.
Das Kernstück jeder eXpedition bildet ein Etappenbericht pro Unterrichtseinheit. Die Lernenden notieren ihre Entdeckungen, die sie während der Unterrichtsstunde unternommen haben, geben ihre Quellen an und kommentieren ihre Entdeckungen durch persönliche Überlegungen. Abschließend fassen sie ihr Schaffen in einem Titel zusammen. Die Lernmethode eXpedition hat sich in der Praxis als flexibel, vielseitig und anpassungsfähig erwiesen. "Hier wird in hohem Maße Eigenverantwortlichkeit und soziale Kompetenz gefördert. Auch für den Unterricht ohne Netz und Computer können die beschriebenen Ideen und Konzepte Anregungen bieten." Reinhold Strube [3]
Notizen und Referenzen
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)
Autoren: Sultan Edijingo, Emes, Capaci34