PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hilfe:Taxoboxen
Die Seite entsteht gerade --Frankhard61 19:46, 27. Apr. 2011 (CEST)
Taxoboxen sind kleine Tabellen, die den Benutzern der PlusPedia in übersichtlicher Form Angaben zur Stellung des jeweiligen Lebewesens in der biologischen Systematik liefern sollen. Grundlage der PlusPedia-Systematik sind dabei die Taxonomie-Datenbanken der GBIF, einem weltumspannenden Netzwerk wissenschaftlicher Einrichtungen, naturhistorischer Sammlungen und Museen. Auch wenn unsere Systematik möglicherweise nicht immer neueste Erkenntnisse zu stammesgeschichtlichen (phylogenetischen) Zusammenhängen enthält, stellt sie doch eine große gemeinsame Schnittmenge dar, die es erlaubt, sich mit Wissenschaftlern und Interessierten auf der ganzen Welt zu verständigen.
Unsere Taxoboxen bieten die Möglichkeit, über die klassische Systematik hinaus stammesgeschichtliche (phylogenetische) Zusammenhänge darzustellen, die durch neueste gentechnische Untersuchungsmethoden gewonnen wurden und möglicherweise von der klassischen Systematik abweichende Verwandtschaftsverhältnisse von Lebewesen offenbaren. Daneben bieten die Taxoboxen Interessierten weiter gehende Informationen, so zu den Autoren und Erscheinungsjahren von Erstbeschreibungen biologischer Taxa, bei Pilzen zur Lebensweise und zu Standortbedingungen usw.
Bereits durch die Farbgestaltung der Taxoboxen soll (zukünftig) auf die Stellung der Lebewesen in den einzelnen Reichen bzw. Domänen hingewiesen werden.
Animalia | Plantae | Fungi | Bacteria | Archaea | Protista | Viren |
---|---|---|---|---|---|---|
Tiere | Pflanzen | Pilze | Bakterien | Archaebakterien | Einzeller | Viren |
#ff9999 | #32cd32 | #4682b4 | darkgray | gray | goldenrod | violet |
---|---|---|---|---|---|---|
pink | #99ff99 | lightblue | lightgrey | darkgray | khaki | #eebbee |
Beispiel: Taxobox Pflanzen: Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Zweiblättriger Blaustern![]() Scilla bifolia L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Einkeimblättrige | Liliopsida | ||
Ordnung | Lilienartige | Liliales[1] | ||
Familie | Liliengewächse | Liliaceae | ||
Gattung | Blausterne | Scilla | ||
Art | Zweiblättriger Blaustern | Scilla bifolia | ||
Autor(en) | L.. | |||
Jahr | 1753 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | Spargelartige | Asparagales | ||
Familie | Spargelgewächse | Asparagaceae |
Quelltext
{| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3" | colspan="3" background-color:#000000;" | |- | colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Zweiblättriger Blaustern'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Scilla bifolia'' L. |- | colspan ="3" |[[Datei:Blaustern2011 02.jpg|center|300px]] |- | colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' |- |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich''' |[[Pflanzen]] |[[Plantae]] |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm''' |||[[Blütenpflanzen]] |Magnoliophyta |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[Einkeimblättrige]] |Liliopsida |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' |||[[Lilienartige]] |Liliales<ref>Asparagales, ...über zwei Dutzend Familien weltweit verbreitet mit Schwerpunkten in Mexico, den Mittelmeerländern bis Westasien, Südafrika und Australien [[Herber Huber|H. Huber]] 1984. Leitfaden durch das Praktikum Angiospermensystematik 1. Hälfte S.35, Kaiserlautern, Handausgabe</ref> |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Liliengewächse]] |Liliaceae |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung''' ||[[Blausterne]] |Scilla |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Art''' ||[[Zweiblättriger Blaustern]] |Scilla bifolia |-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)''' || |colspan="3" | [[Carl von Linne|L.]]. |-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr''' || |colspan="3" | [[1753]] |- | colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' |- |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' ||[[Spargelartige]] |Asparagales |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" |align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Spargelgewächse]] |Asparagaceae |- |}
Beispiel: Taxobox Tiere: Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)
Siebenpunkt-Marienkäfer![]() Coccinella septempunctata L. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Tiere | Animalia | ||
Stamm | Gliederfüßer | Arthropoda | ||
Klasse | Insekten | Insecta | ||
Ordnung | Käfer | Coleoptera | ||
Familie | Marienkäfer | Coccinellidae | ||
Gattung | Marienkäfer | Coccinella | ||
Art | Siebenpunkt-Marienkäfer | Coccinella septempunctata | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr | 1758 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Beispiel: Taxobox Pilze: Fliegenpilz (Amanita muscaria)
Fliegenpilz![]() Amanita muscaria (L.) Lam. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Blätterpilze | Agaricales | ||
Familie | Dachpilzartige | Pluteaceae | ||
Gattung | Wulstlinge | Amanita | ||
Art | Fliegenpilz | Amanita muscaria | ||
Unterarten | Roter Fliegenpilz |
| ||
Autor(en) | (L.) Lam. | |||
Jahr | 1783 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |