PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Edelreizker
Edelreizker![]() Lactarius deliciosus (L. ex Fr.) S.F.Gray | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Sprödblättler | Russulales | ||
Familie | Täublingsartige | Russulaceae | ||
Gattung | Milchlinge | Lactarius | ||
Art | Edelreizker | Lactarius deliciosus | ||
Autor(en) | (L. ex Fr.) S.F.Gray | |||
Jahr | 1821 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Edelreizker (Lactarius deliciosus) ist ein edler Speisepilz aus der Familie der Täublingsartigen (Russulaceae).
Beschreibung
Hut
Glatt, deutlich eingedrückt, bei Regenwetter schmierig, undeutlich bräunlich- orange gezont, mit eingerolltem Hutrand.
Lamellen
Sehr eng stehende, bräunlich-orange, am Stiel herablaufende Lamellen.
Stiel
Kurzer, zylindrischer Stiel mit orangefarbigen Grübchen.
Fleisch
Das Fleisch ist direkt unter der Oberfläche leuchtend rötlich-orange gefärbt, verblaßt jedoch in der Tiefe zu blassgelblichen Tönen. Es sondert bei Beschädigungt oder Anschnitt eine karottenfarbige Milch ab.
Geruch
Angenehm pilzartig.
Geschmack
mild
Sporenfarbe
weißlich
-
Stiel mit orangefarbigen Grübchen
-
Orange-rötliches Fleisch direkt unter der Oberfläche
Vorkommen
Gesellig in Gras oder Kiefernstreu.
Ähnliche Arten
- Fichtenreizker (Lactarius deterrimus) hat einen glatten Stiel und grünlich verfärbende Milch, eßbar;
- Blutreizker (Lactarius sanguifluus) ist ein beliebter Speisepilz in Südeuropa. Blutrote, grünlich eintrocknende Milch, eßbar;
- Birkenreizker (Lactarius torminosus) Hut mit borstigen Haaren überzogen- am Hutrand zottig, weißliche bis blaßrosa Lamellen, weißliches bis blaßgelbliches Fleisch, sehr scharf schmeckende weißliche, blaßgelblich antrocknende Milch. Nur nach Vorbehandlung (Einsalzen oder Silieren) ohne Magen-Darm-Probleme zu verzehren.
Andere Namen
Speisewert

Der Edelreizker ist ein edler Speisepilz und zum Braten und Schmoren geeignet. Eine Rotfärbung des Urins nach dem Genuß des Pilzes ist kein Grund zur Sorge.
Weblinks
![]() |