PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Integrierte Gesamtschule Volkmarode
Integrierte Gesamtschule Volkmarode | |
---|---|
Schulform | Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau |
Gründung | 2010 |
Ort | Braunschweig |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 52° 17′ 11,3″ N, 10° 35′ 58,1″ OKoordinaten: 52° 17′ 11,3″ N, 10° 35′ 58,1″ O |
Träger | Stadt Braunschweig |
Schüler | ca. 300 (Stand: 2011) |
Lehrkräfte | 20 (Stand: 2011) |
Website | www.gesamtschule-volkmarode.de |
Die Integrierte Gesamtschule Volkmarode (kurz: IGS Volkmarode) ist eine im Aufbau befindliche Gesamtschule im Stadtteil Volkmarode in Braunschweig.
Sie wurde im Jahre 2010 nach langer politischer Diskussion als 4. Gesamtschule in der Stadt Braunschweig gegründet.[1] Die IGS Volkmarode teilt sich vorübergehend das Schulgebäude mit der Hauptschule Volkmarode und der Realschule Volkmarode, bis diese Schule ausgelaufen sind.
Die IGS Volkmarode besuchen im Schuljahr 2010/2011 circa 300 Schüler, die von 20 Lehrern unterrichtet sowie von einer Sozialpädagogin unterstützt werden. Die Schule wird als offene Ganztagsschule geführt und ist eine nach dem Jahrgangsprinzip arbeitende, fünfzügige, integrierte Gesamtschule. Der Aufbau einer gymnasialen Oberstufe ist geplant.
Der Einzugsbereich der Schule ist die Stadt Braunschweig, die Anzahl der Anmeldungen übersteigt - wie auch bei den drei anderen Gesamtschulen der Stadt - bei Weitem die freien Plätze, so dass ein Losverfahren über die Aufnahme für den fünften Jahrgang entscheidet.
Sekundarstufe 1
In der Sekundarstufe I gibt es in je Jahrgang 5 Klassen von ca. 30 Schüler. Jede Klasse wird von einer Tutorin und einem Tutor betreut, sie bleiben während der gesamten Sekundarstufe I die Klassenlehrer. Die Schüler haben an zwei Nachmittagen Pflichtunterricht (Dienstag und Donnerstag).
Differenzierung
Ein gemeinsames Lernen erfolgt im fünften und sechsten Schuljahr in allen Fächern, erst danach werden in wenigen Fächern nach Leistung differenzierte Lerngruppen gebildet. Lernstarke und weniger lernstarke Schülerinnen und Schüler werden vor allem durch Binnendifferenzierung gefordert und gefördert. Die äußere Fachleistungsdifferenzierung beginnt ab Klasse 7 durch die Einrichtung von zwei Anforderungsstufen (Kurse):
- ab Klasse 7 in Englisch und Mathematik,
- ab Klasse 8 in Deutsch,
- ab Klasse 9 in Naturwissenschaften.
Ab Klasse 7 wird auch eine Neigungsdifferenzierung über einen vierstündigen Wahlpflichtbereich ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus einem vorgegebenen Fächerkanon zwei zweistündige Kurse, einen vierstündigen Kurs oder eine vierstündige Fremdsprache (voraussichtlich Spanisch und Französisch) aus.
Lernentwicklungsberichte, bestehend aus Tutorenbericht, Schülerbericht und Fachberichten, ersetzen in den Klassen 5–8 die Notenzeugnisse und ergänzen sie in den Klassen 9 und 10.
Ganztagsbetrieb
In den Jahrgängen 5 bis 7 essen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband zusammen mit einem der Tutoren in der schuleigenen Mensa. Am Nachmittag finden neben dem Unterricht auch Arbeitsgemeinschaften statt.
Insbesondere bei den Angeboten des Ganztagsbereichs gibt es eine Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern wie dem Leistungssportzentrum Basketball Braunschweig (LBB), verschiedenen Sportvereinen und Bildungs- und Kultureinrichtungen zusammen.
Hausaufgaben im klassischen Sinne gibt es an der IGS Volkmarode nicht. Das übende Lernen findet fast ausschließlich in den Freiarbeitsstunden statt. Die erste und die letzte Stunde der Schulwoche sind Tutorenstunden. In diesen Stunden planen die Klassen gemeinsam mit ihren Tutorinnen und Tutoren ihre Arbeit und werten die vergangene Woche im Klassenrat aus. Die Schulwoche endet für die Schülerinnen und Schüler am Freitag nach der sechsten Unterrichtsstunde.
Sekundarstufe 2
Die gymnasiale Oberstufe der IGS Volkmarode nimmt voraussichtlich im Schuljahr 2015/16 ihre Arbeit auf.
Konferenzsystem und Mitbestimmung
Die IGS Volkmarode zeichnet sich durch ein großes Maß an Mitbestimmung von Schülerschaft, Elternschaft und Lehrerschaft aus. In jedem Jahrgang besteht ein sog. Jahrgangsteam aus den dort eingesetzten Tutoren, das die Arbeit unter den Klassen eines Jahrganges koordinieren soll. Des Weiteren besteht für jeden Fachbereich eine Fachkonferenz. An dieser nehmen alle Fachlehrer sowie Schüler- und ein Elternvertreter teil.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ulfblanke angelegt am 13.03.2011 um 14:28
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.