PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Hass und Gewalt im Koran
Hallo
Leider bin ich kein Islam-Experte und möchte mich deshalb inhaltlich nicht in den Artikel einmischen.
Es wäre aber sehr schade, wenn es zu einer vorzeitigen Löschung kommen würde. Schließlich besteht auch die Notwendikeit, den Islam einmal kritisch zu beleuchten. Er ist eben nicht nur "Frieden", wie es immer so schön heißt.
Deshalb meine Bitte: Verbessern und nicht gleich nach 24 Stu raushauen!
Beste Grüße --Der nette Mann mit seinem Verbrechensbekämpfungswauwau 11:37, 25. Mai 2011 (CEST)
Überarbeitung des Artikels
Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Von einer ersatzlosen Komplettlöschung war keine Rede. Das ist nicht unser Stil in diesem wiki. Aber von unserem Spitzenautor erwarte ich mehr als einen solchen Stub, zumal zu solch einem brisanten Thema und mit einer so plakativen Überschrift. Erschwerend ist für Hansi, daß er natürlich an seinen Spitzenartikeln (und deren gibt es einige) gemessen wird. Mir ist natürlich klar, daß auch ein Spitzenautor nicht jeden Tag wie am Fließband Spitzenleistungen abliefern kann. Deshalb habe ich auch in den letzten Wochen über so manches heiße Eisen, daß Hansi angefaßt und manchmal aus meiner Sicht recht einseitig beleuchtet hat, schweren Herzens hinweg gesehen. Aber dieser vorstehende Artikel ist nicht nur einseitig beleuchtet, er hat auch einige Geburtsfehler, weshalb ich hier mal etwas umfangreicher Stellung nehme.
- Der sogenannte neutrale Standpunkt (neutral point of view, NPOV) wird in der wikipedia groß propagiert und klebt wie ein unsichbarer "Bapperl" auf jedem wikipedia-Artikel. Ich habe jedoch schon eine Handvoll wp-Artikel gelesen, die eindeutig parteiisch geschrieben waren. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen. Meine Meinung dazu: Etikettenschwindel! Da finde ich unsere Haltung in der +P um ein Vielfaches ehrlicher, ggf. Meinungsartikel zuzulassen und sie aber auch als solche zu kennzeichnen. Es macht also nichts, auch mir nicht, wenn Hansi oder ein anderer Autor mal ein paar Artikel einstellt, die Sachverhalte nur aus einer Sicht beleuchten. Man sollte als Autor aber vielleicht in einem Nebensatz darauf hinweisen, daß es zu einem Thema auch andere Standpunkte gibt. Deshalb ist der Artikel von Hansi zu Hans Pfitzner auch so gut. Weil er parteiisch ist (man merkt, daß der Artikel mit Sympathie für den Komponisten geschrieben ist), aber weil er andererseits auch ehrlich geschrieben ist. Er verschweigt nicht die menschlichen Schwächen und Fehler des Komponisten und bringt uns diesen Menschen gerade deshalb so nahe. Weil er eben keine gesichtslose und fehlerfreie Überperson, andererseits aber eben auch nicht einfach nur ein Nazi war. Toll! Lieber Hansi, wende diesen Stil bitte auch auf vorstehenden Artikel an!
- Ich habe den begründeten Verdacht, daß Hansi mit vorstehendem Artikel nicht auf den Koran an sich zielt, sondern vielleicht auf gegenwärtig lebende Personen und deren Handeln, das mit Suren des Koran legitimiert werden soll. Dann ist es aber besser, sich in der Artikelarbeit auf diese Personen und deren Handeln zu beziehen. Darüber hinaus kann man den Koran mit Fug und Recht mit der Bibel, dem Talmud und anderen Schriften in die Reihe höchster Kulturgüter der Menschheit stellen. Millionen Menschen auf der Welt beziehen daraus ihren religiösen Hintergrund, ohne beispielsweise zu Terroristen zu werden.
- Hansi nimmt den Koran, eine Schrift, die vor rund 1400 Jahren entstand, wörtlich. Kann man machen. Doch wenn ich das gleiche z.B. mit der Bibel machen würde, in der an vielen Stellen von Ungläubigen die Rede ist und was mit diesen geschieht, dann müßten morgen drei Viertel der Menschheit tot sein und ich gleich mit. Außerdem verstößt Hansi damit gegen seine eigenen Postulate. An anderer Stelle in diesem wiki hat er vor kurzem sinngemäß formuliert, man müsse Aussagen und Handeln von Menschen in dem konkreten historischen Kontext sehen und dabei ging es um Ereignisse, die nur rund 70 Jahre zurück liegen. Dem stimme ich uneingeschränkt zu. Um wieviel stärker muß dieses Argument aber für die konkreten historischen Rahmenbedingungen von vor 1400 Jahren wiegen, als der Koran entstand! Damals wurden einem Dieb für einen kleinen Mundraub die Hand abgehackt. Da relativiert sich so manche martialisch klingende Phrase dann schon mal.
- Der Koran wird von verschiedenen Strömungen innerhalb des Islam unterschiedlich interpretiert bzw. ausgelegt. Auch unter gläubigen Islamisten sind terroristische Bestrebungen die absolute Ausnahme und nicht die Regel. Genauso gibt es Terroristen unter Christen, Juden usw.
So viel erstmal. Viele Grüße --46.115.1.203 12:46, 25. Mai 2011 (CEST) Tschuldigung --Frankhard61 12:47, 25. Mai 2011 (CEST)Geändert--46.115.8.81 14:35, 25. Mai 2011 (CEST)
Lieber Frankhard; ich kann dir jetzt aus Zeitmangel nicht so ausführlich antworten. Dennoch ein paar Gedanken:
- Dass die große Mehrheit der Moslems friedliche Zeitgenossen sind die auch Andersdenkende aktzeptieren ist ja klar. Dass der Islam im Mittelalter in Spanien recht tolerant aufgetreten ist, muss man auch anerkennen.
- Es geht allerdings im Artikel nicht um die Praxis des Islam, um tolerante oder intolerante Moslems, oder was die wenigen verrückten Islamisten heute so treiben, sondern nur um den Koran selber.
- Auch bestreite ich nicht dass in der Bibel auch einige Gewaltphantasien drin stehen. Und dass das Christentum in praxi mit Andersgläubigen nicht zimperlich umgesprungen ist, weiß ja jeder.
- Natürlich widmen sich weite Teile des Koran Themen wie Frieden, Vergebung, Güte und so weiter.
- Dennoch gibt es klare Unterschiede zwischen Bibel und Koran. Du wirst zumindest im Neuen Testament keine Stellen finden wo Jesus zu Gewalt auffordert. Er beschränkt sich auf die Feststellung dass es den Ungläubigen eventuell nach dem Tode nicht so gut ergehen wird. Aber nirgendwo fordert das Neue Testament wie der Koran Ungläubige zu massakrieren. Stellen in denen auch noch, wie im Koran, im Detail empfohlen wird dass man die Ungläubigen köpfen soll, ihnen die Finger abhacken soll, oder ihnen auflauern soll (siehe Beispiele von Suren im Artikel) wirst du im Neuen Testament nirgendwo finden. Lies mal Sure 5, 33-34! Da wird empfohlen Ungläubige wahlweise normal zu töten, oder zu kreuzigen bzw. ihnen die Gliedmaßen abzuhacken. So was wirst du im Neuen Testament nirgendwo finden. Und ich denke diesen fundamentalen Unterschied zwischen NT und Koran darf man in einem Artikel in PP schon mal offen ansprechen.
- Dass die Hass-Suren aus dem Koran auch in der aktuellen Deutung islamischer Theologen durchaus relevant sind kannst du z.B. in diesem Aufsatz lesen:
Gruß Pfitzners Hansi 13:43, 25. Mai 2011 (CEST)
Benutzernamensraum
Habe den Artkel mal in den Benutzernamensraum verschoben. Die Benutzer Frankhard61 und Funker haben mit ihrer Kritik schon teilweise recht. Das Thema ist im Artikel wirklich nicht ganz ausgewogen dargestellt und etwas einseitig dargestellt. Vor allem ist der Titel "Hass-Suren des Koran" zu reißerisch im BILD-Zeitungsstil gehalten. Deshalb habe ich den Artikel mal hier her verschoben. Falls er mal überarbeitet ist kann man ihn ja wieder verschieben. Gruß Pfitzners Hansi 06:25, 26. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel wurde nun stark umgebaut. Auch die friedlichen Elemente des Koran und Islam kommen jetzt stärker zur Geltung. Auch dass die Muslime überwiegend friedlich agierenden wurde herausgestellt. Eine allgemeinere Betrachtung des Problems wurde erarbeitet. Der Artikel ist nun auch besser referenziert. Der etwas provokative Name des Lemma wurde geändert. In dieser neuen Form kann der Artikel m.M. nach nun wieder im Artikelnamensraum stehen. Gruß Pfitzners Hansi 14:16, 26. Mai 2011 (CEST)
- Was meinst Du, könnte man das Thema Islam und Sklaventum auch im Rahmen dieses Artikels thematisieren oder wäre es passender, zu diesem Zweck einen eigenen Artikel anzulegen? --Dario 14:36, 26. Mai 2011 (CEST)