PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Regin Verlag
Kritik am Artikel
Hallo Leute,
Ich halte es schon für fraglich ob man einen ganzen Verlag als rechts- oder linksextrem einstufen kann. Einzelne Autoren und Bücher kann man ja von mir aus so einstufen. Aber einen ganzen Verlag doch kaum. Meist werden doch diverse Bücher publiziert. Siehe hier z.B. ("Studien zur Ideengeschichte, jedoch ergänzt durch historische Romane sowie Reisebeschreibungen"). Ein Verlag muss auch nicht inhaltlich hinter jedem Buch stehen das er verlegt. Sonst wäre jeder Verlag der z.B. Karl Marx seine Bücher oder z.B. die Autobiographie von Erich Honecker verlegt ja gleich linksextrem. Für den historisch interessierten Leser werden nun mal auch kritische zu bewertende Schriften aus der Vergangenheit und auch Gegenwart publiziert damit sich der Leser selber ein kritisches Bild anhand der Originaltexte machen kann. Das heißt nicht automatisch dass der Verlag hinter allen Aussagen der Bücher die er verlegt inhaltlich steht. So etwas nennt man Pressefreiheit und Breite der Palette eines Verlages. Um es mal prägnant auszudrücken: Hitlers Buch Mein Kampf würde nicht dadurch qualitativ besser dass es in einem seriösen und liberalen Verlag verlegt wird. Und Immanuel Kants Werke würden nicht dadurch qualitativ schlechter dass sie in einem links- oder rechtsextremen Verlag verlegt werden. Des weiteren ist eine Einstufung seitens der Wikipedia irrelevant ("Gemäß der Internetenzyklopädie "Wikipedia" soll der Regin-Verlag ein politisch rechtsextrem arbeitender Verlag sein"). Die Wikipedia schreibt viel Senf wenn der Tag lang ist und kann ja wohl als linke POV-Veranstaltung gewertet werden. Die Wikipedianer schreiben ja sogar dass Instrumentalmusik von jemandem schlecht und faschistisch wäre nur weil die Person selber umstrittene Äußerungen getätigt hat. Siehe den Artikel zu Hans Pfitzner in der Wikipedia. Es gibt z.B. den Motorbuch Verlag. Der wird oft in der Wikipedia kritisiert weil er einige als rechts geltende und umstrittene Bücher verlegt hat. Was die so fleißigen Wikipediakritiker dabei aber nie erwähnen ist die Tatsache dass der Verlag auch sehr viele gute Bücher zu Technik, Oldtimern, Waffentechnik, usw. veröffentlicht die gar nichts mit Politik zu tun haben. Eine Onlineenzyklopädie wo jeder Hanswurst ohne Fachkenntnisse mitschreiben kann ist prinzipiell keine seriöse Quelle und Referenz um Aussagen in Pluspediaartikeln zu belegen! Ich bitte euch also die Einstufung des Verlags als rechtsextrem zu entfernen. PS: Es wäre übrigens eine schlimme Entwicklung wenn es irgendwann nur noch politisch voll korrekte Verlage gäbe. Dann würde z.B. niemand mehr das umstrittene Buch von Sarrazin verlegen. Das ist es ja auch was viele aus der Wikipedia wollen. Was nicht in den Kram und in das eigene linke Weltbild passt darf erst gar nicht publiziert werden. Im Endeffekt wären das dann in Bezug auf die Pressefreiheit Zustände wie 1933-1945 oder in der DDR. Gruß Pfitzners Hansi 07:09, 18. Mai 2011 (CEST)
Fußnote
Nur weil eine linke Soziologin in einem Antirechts-Artikel den Regin-Verlag "rechtsextrem" nennt, sollten wir das hier auf keinen Fall übernehmen. Sie begründet es ja überhaupt nicht! Da kann ich auch, z.B. auf Endstation-Rechts einen Artikel publizieren, in dem ich die TAZ "linksextrem" nenne, ist sie dann wirklich sofort "linksextrem"? Ich halte solche Verweise für extrem rufschädigend. Ich kenne das Verlagsprogramm als langjähriger Leser sehr gut - es werden dort nur akademische Sekundärbücher sowie Nachdrucke nicht mehr verfügbarer Werke (z.B. Savitri Devi) angeboten. Konkrete politische Aussagen werden nicht getätigt! Ich bin mir sicher, daß diese Soziologin niemals ein Regin-Buch in Händen gehalten habe! Also lieber Funker, sei mir nicht böse, wenn ich den Verweis rausnehme. Das ist jetzt nicht gegen Dich gerichtet, ich halte deine Arbeit grundsätzlich für richtig und gut! Nur sollten wir kein Wikipedia-Abklatsch werden! Herzliche GRüße --Der nette Mann mit seinem Verbrechensbekämpfungswauwau 08:51, 18. Mai 2011 (CEST)
- Okay; mit deiner Kritik hast du recht! Eine einzige Fußnote einer linken Soziologin macht noch keinen Sommer. Die Einschätzung sollte im Artikel nur stehen wenn es mehrere seriöse Quellen dafür gibt. Ich werde den Zusatz im Artikel entfernen. Wäre das okay? Gruß Pfitzners Hansi 09:17, 18. Mai 2011 (CEST)