PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
TriaMed ist eine medizinisches Informationssystem für Arztpraxen, Ärzteketten und medizinische Zentren (Arztpraxissoftware[1]). Die Softwarelösung ist in der Schweiz und in Liechtenstein im Einsatz und zur Zeit in deutscher sowie französischer Übersetzung verfügbar. TriaMed entstand im 2006 aus der Softwarelösung PraxiCenter. Die Softwarelösung wird von HCI Solutions AG - Abteilung Triamun (ein Unternehmen der Galenica) entwickelt und vertrieben.
TriaMed basiert auf den Konzepten der Produkte AAC Version 1.0 (1980), AAC Version 2.0 (1985), Praxidoc (1991), Praxiwin (1995), Practice (2003) und PraxiCenter (2004) und PatientView (2004).
1980: Die Softwarelösung AAC entstand. Schweizweit wurde AAC über 1400 Mal verkauft und installiert. Dies machte AAC zur meist verkauften DOS-Softwarelösung für die Arztpraxis in der Schweiz. Datei:Screenshot AAC.pngScreenshot AAC
1984: Um die Wartung und die Dienstleistungen um das Produkt AAC zu professionalisieren wurde die Firma Praxidata AG gegründet
1985: AAC Version 2.0
1986: Praxidata führte als erster Schweizer Arztpraxis Softwarehersteller die Leistungserfassung per Strichcodeleser ein
1988: PCB / PraxiLog - Laborinterface Institut Dr. Viollier
1989: Textintegration Word 4.0, Schnittstellen zu Medline, Dokumedis
1995: Administrationslösung Praxiwin, welches die Lösung AAC ablöste Datei:Screenshot Praxiwin.pngScreenshot Praxiwin
1996: PraxiGed (Dokumentenarchiv)
1997: Hipax / Rubin (Bildbearbeitung)
1998: Spital Brig BFS-Statistik
1999: Die verschiedenen Produkte wurden zu einer Suite namens saphir Mecial Office zusammengefasst.
2000: Die Firma Triamun mit Sitz in Baar gegründet. Diese liess Offshore die webbasierenden Produkte Practice (Administration) und Practice (Krankengeschichte) entwickeln[2].
2001: saphirFIBU (Finanzbuchhaltung)
2002: saphirARCHIV (Archivierungslösung)
2004: Freigabe von PraxiCenterDatei:Screenshot PraxiCenter.pngScreenshot PraxiCenter und PatientView (webbasierte elektronische Krankengeschichte)
2005: Fusion Firma Praxidata und Triamun.
2008: Freigabe TriaMed
TriaMed enstand zu 100% aus dem Source Code von PraxiCenter. Die Administrationslösung PraxiCenter wurde mit neuen Modulen (elektronische Krankengeschichte und Agenda) ergänzt. Ebenso wurde ein Technologie Upgrade vollzogen.
Heute ersetzt TriaMed die bisherigen Produkte und Produktsuiten von Praxidata und Triamun.
Funktionsumfang
TriaMed bildet den gesamten Prozess einer Arztpraxis ab:
Erfassen von Patienten- und anderen Stammdaten
Termine planen und vereinbaren
Konsultationsstatus eines Patienten verfolgen
Aufgaben planen und bearbeiten
Patientendossier inkl. elektronischer und strukturierter Patientenakte[3]
Schnittstellen zu Laborgeräten und externen Laborfirmen
Die Software wurde für Arztpraxen, Gruppenpraxen, Ärzteketten und medizinische Zentren entwickelt.
Bedeutung innerhalb e-Health
Die Ausgangslage für e-Health in einer Arztpraxis ist eher dürftig[4]. TriaMed bringt mit innovativen Eingabemöglichkeiten praxistaugliche e-Health Funktionen direkt in die Arztpraxis und spielt dabei in diversen e-Health Modellversuch eine Rolle [5][6][7].
Die Daten der elektronische Krankengeschichte von TriaMed werden an ein über alle Installation eindeutiges medizinisches Wörterbuch angehängt. Damit wird bereits heute die Interoperabilität von morgen sichergestellt.