PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Institut für Staatspolitik
Politische Einordnung und Zuweisungen
Hallo Funker, Karl iV und alle anderen Autoren!
Weil politische Themen und schnelle Zuweisungen Andersdenkender (wor allen in die rechte - punkuell auch die linke Ecke) zum Teil zum vergifteten Klima in der Wikipedia geführt haben, bitte ich folgendes zu bedenken:
Es wäre hilfreich wenn wir in Pluspedia uns einigen könnten, bezüglich der politischen Einordnung einer "linken" oder "rechten" Organisation/Zeitung "extrem" nur im Sinne zu verwenden, wie es der Verfassungschutz tut (also in ihrer Einstellung bzw. ihrem Gefährdungspotential gegenüber der freiheitlich-demokratischen Grundordnung).
Ein Schritt auf diesem Weg ist das zu beachten was Benutzer:Pfitzners_Hansi (unter Artikelarbeit) vorschlägt:
- Kein Raum für rechte oder linke Propaganda.
- Keine Verwendung von unseriösen Quellen wie z.B. Antifa-Seiten oder rechtsextreme Parteiseiten. In diesem Sinn würde ich die Verweise auf "http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de" und "http://npd-blog.info" ablehnen. Das sind Aktivisten und keine seriösen Quellen (Das gilt auch für "hagalil").
Darauf wollen wir auch uns berufen wenn darum geht "linke" Organisationen zu beschreiben (nicht wahr Karl IV?). Wäre das vorstellbar? --Schwarze Feder 11:42, 17. Mai 2011 (CEST)