
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mohngewächse
Papaver rhoeas Klatschmohn | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Hahnenfußartige | Papaverales o. Ranunculales | ||
Familie | Mohngewächse | Papaveroideae | ||
Unterfamilie | Papaveraceen | Papaveroideae | ||
Gattung | Mohn | Papaver | ||
Art | Klatsch-Mohn | P. rhoeas (Papaver rhoeas) | ||
Erstbestimmer | L | |||
Jahr | 1753 |
(Papaveraceen) Einjährige oder perennierende Kräuter, seltener Sträucher mit meist wechselständigen, oft stark zerteiletern Blättern ohne Nebenblätter. Blüten zwittrig, auffallend, aktinomorph. Kelch 2 hinfallig, Staubgefässe meist zahlreich, frei Fruchknoten einfächrig, vieleiig, Frucht meist eine einfÄchrige Kapsel oder schotenförmig.[1]
- Die Unterfamilie Papaveroideae verteilt in drei Tribus:
- Tribus Chelidonieae: Mit neun Gattungen: (Auswahl)
- Chelidonium L. (Syn.: Coreanomecon Nakai): Mit der einzigen Art:Schöllkraut (Chelidonium majus)
- Hornmohn (Glaucium Mill.): Mit etwa 20 bis 25 Arten in Eurasien.
- Tribus Eschscholzieae: Mit drei Gattungen:
- Kappenmohn (Eschscholzia Cham.): Mit etwa zwölf Arten von den westlichen USA bis ins nordwestliche Mexiko, beispielsweise:Kalifornischer Mohn auch Gelber Mohn oder Goldmohn genannt (Eschscholzia californica Chamisso).
- Tribus Papavereae: Mit elf Gattungen:
- *Mohn (Papaver L.): Mit etwa 50 bis 120 Arten.
-
Künstliche Mohnblumen erinnern an die Toten der Weltkriege am Remembrance Day
Einzelnachweis
- ↑ Hager H Botanischer Unterricht inn 160 Lectionen 1885 S,381