PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

U-434

Aus PlusPedia
Version vom 8. Mai 2011, 17:54 Uhr von Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|U-434 U-434 wurde im Jahre 1976 für die Sowjetische Marine gebaut und wurde im Jahre 2002 außer Dienst gestellt. E…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
U-434

U-434 wurde im Jahre 1976 für die Sowjetische Marine gebaut und wurde im Jahre 2002 außer Dienst gestellt. Es handelt sich um ein Boot der Tango-Klasse und gehörte zu den größten - nicht atomgetriebenen - U-Boote der Welt.

Technische Daten

Bootsklasse: Tango-Klasse (Projekt 641 B)
Baujahr: 1976
Bauwerft: Krasnoe Sormovo in Gorki - das heutige Nishny. Länge: 90,16 Meter Breite: 8,72 Meter Gesamthöhe: 14,72 Meter Tiefgang: 6,60 Meter Maximale Tauchtiefe: 400 Meter Zerstörungstiefe: 600 Meter Wasser-Verdrängung: aufgetaucht: 2800 t und getaucht: 3630 t Antrieb: 3 x 1733 PS Diesel, 3 x 1740 E-Maschine, 1 Schleichmaschine Geschwindigkeit: aufgetaucht: 13 kn, getaucht: 16 kn Torpedos: 24 Stück Torpedorohre: 6 Stück Torpedokaliber: 533 mm Länge Torpedo: 8,14 Meter Gewicht Torpedo: 2 Tonnen Geschwindigkeit Torpedo: 60 kn Ladezeit Torpedo: 6 bis 8 Minuten Zusätzlich: Seeminen und Raketentorpedos Besatzung: 84 Marineoffiziere, davon 16 Offiziere, 16 Unteroffiziere, und bis zu 52 Matrosen. Umbau zum Museum: 2002[1]

Galerie

Datei:Toilette und Waschraum U-434.JPG|Toilette und Waschraum U-434


Einzelnachweise

  1. Prospekt:Technische Daten zum russischen U-Boot, U-Bootmuseum