PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Intel-Sandy-Brigde-Mikroarchitektur
Die Intel-Sandy-Brigde-Mikroarchitektur ist eine in der Entwicklung befindliche Mikroarchitektur der Firma Intel. Sie ist der Nachfolger der Nehalem-Architektur und soll Ende 2010 auf dem Markt gebracht werden.
Ursprünglich ist die Sandy-Bridge-Architektur unter den Codenamen „Gesher“ entwickelt worden und wurde erstmals auf dem Intel Developer Forum 2006 vorgestellt.[1] Auf dem IDF 2007 wurde der Name dann in „Sandy Bridge“ geändert.[2]
Technik
„Sandy Bridge“ basiert auf der erweiterten Nehalem-Architektur „Westmere“ und wird daher im 32-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Zu den bisher umfassensten bekannt gewordenen Architekturänderungen gehört der Nachfolger der SSE4-Befehlssatzerweiterung. Die neue Instruction-Set-Erweiterung wird nun als AVX bezeichnet, was für Advanced Vector Extension steht (dt.: Erweiterter Vektor-Fortsatz). AVX ersetzt die 128-Bit-Operanden bei SSE4 durch 256-Bit-Varianten. Dadurch werden Vorteile bei Gleitkommaoperationen (Floating Point) erwartet. AVX ermöglicht es, bei einfacher Genauigkeit, mit einem Befehl die selbe Operation statt vier, acht mal parallel auszuführen. Unter Verwendung von doppelter Genauigkeit wurde der Durchsatz von zwei auf vier gesteigert.[3]
Als weitere Neuerung ist bisher der sogenannte „Dynamic Turbomode“ bekannte geworden. Allerdings ist unklar, in wie fern sich dieser vom bisherigen Turbomodus der Nehalem-Architektur unterscheidet. „Sandy Bridge“ wird weiterhin das L3-Cache-Design der Vorgängergeneration verwenden und soll erstmals native Acht-Kern-Prozessoren ermöglichen. Ebenfalls von der Vorgängergeneration stammen die verwendeten Sockel 1156 und 1366.
Erste Prozessoren auf Basis der Sandy-Brigde-Mikroarchitektur werden gegen Ende 2010 erwartet.
Ivy Bridge
Unter dem Codenamen „Ivy Bridge“ entwickelt Intel dem 22-nm-Shrink der Sandy-Brigde-Mikroarchitektur. Welche weitere Architekturänderungen dabei eingeführt werden, ist bisher unbekannt. Erste Prozessoren auf Basis der Ivy-Bridge-Architektur werden für 2011 erwartet.
Einzelnachweise
- ↑ ComputerBase: IDF: Roadmap mit Penryn, Nehalem, Gesher, 27. September 2006
- ↑ ComputerBase: IDF: „Gesher“ heißt jetzt „Sandy Bridge“, 17. April 2007
- ↑ ComputerBase: SSE-Nachfolger heißt AVX und ist 256 Bit breit, 17. März 2008
en:Intel Sandy Bridge (microarchitecture) fr:Sandy Bridge it:Sandy Bridge ko:샌디 브리지 wuu:英特尔砂桥
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: DeffiSK, Weissbier, Alexbot