PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ConedaKOR

Aus PlusPedia
Version vom 29. April 2011, 22:52 Uhr von 79.206.115.51 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ConedaKOR


Basisdaten

Entwickler Coneda UG (haftungsbeschr.)

Versionen 1.4.1
(01. April 2011)


Kategorie Bilderverwaltung

Lizenz proprietär

deutschsprachig ja
coneda.net

ConedaKOR ist ein professionelles Datenbanksystem für den webbasierten Einsatz und bietet eine übersichtliche Umgebung für die unkomplizierte und sichere Archivierung, Verwaltung und Recherche von Bild- und Metadaten auf einer Oberfläche.

Die Besonderheit dieses Systems liegt in seiner graphbasierten Datenbankarchitektur, in der Informationen nicht separiert, sondern miteinander verknüpft werden. Zugrunde liegt die Erkenntnis, dass sich komplexe Verhältnisse und Wissen allgemein nicht in isolierten Einträgen ablegen lassen, sondern nur innerhalb einer beweglichen Struktur mit freien Verbindungen adäquat und produktiv dargestellt werden können. KOR – im Rahmen einer Ausgründung des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt erstellt – spiegelt in eben dieser Struktur die Erfahrungen eines wissenschaftlichen Umgangs mit dem Bild wider, wovon sowohl die Anwenderinstitutionen [1] als auch der wissenschaftliche Beirat[2] zeugen.


Technische Anforderungen

Serverseitig

  • UNIX-kompatibles Betriebssystem (Linux, Mac OS X, AIX, Solaris, etc.)
  • Webserver-Software (Apache, nginx, etc.)
  • MySQL 5
  • MongoDB 1.6.2
  • ImageMagick 6.6.2-6 2010-12-02 Q16 (für Bilddateihandling)
  • ffmpeg 0.6-2 (für Videodateihandling)
  • Ruby 1.8.7 patchlevel 302
  • Rubygems 1.3.7
  • Gems: rails 3.0.3, mysql2, RedCloth, ferret 0.11.6, rubyzip 0.9.4, mongo 1.2.0, bson_ext und einige Weitere.

Clientseitig

  • Browser (z.B. Firefox 3/4, Safari, Internet Explorer 7, Opera oder Google Chrome 9)
  • Adobe Flash-Browser-Plugin

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 93.194.91.30 angelegt am 08.03.2011 um 22:35,
Alle Autoren: Lady Whistler, Mama Leone, Schlesinger, Wnme, Klugschnacker, Martin1978, 93.194.91.30


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.