PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sebastian Maaß

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sebastian Maaß (* 13. Januar 1981 in Freiburg) ist Historiker und Publizist.

Leben

Nach seinem Abitur studierte Maaß in Konstanz und Tübingen Geschichte, Erziehungswissenschaften und Politik. Seit seinem Magister-Abschluß im Jahre 2009 konzentriert er sich auf historische Fachpublikationen in den Themenbereichen Konservative Revolution und Neue Rechte.[1] Er veröffentliche Artikel im zweiten Band des Staatspolitischen Handbuches[2] und publiziert in den Zeitschriften "Junges Forum", "Sezession" und "Der Eckart".

Werke

  • Die andere deutsche Revolution. Edgar Julius Jung und die metaphysischen Grundlagen der Konservativen Revolution, Kiel 2009.(Reihe: Kieler ideengeschichtliche Studien Band 1)
  • Kämpfer um ein drittes Reich. Arthur Moeller van den Bruck und sein Kreis, Kiel 2010. (Reihe: Kieler ideengeschichtliche Studien Band 2)
  • Dritter Weg und wahrer Staat. Othmar Spann - Ideengeber der Konservativen Revolution, Kiel 2010.(Reihe: Kieler ideengeschichtliche Studien Band 3)
  • Starker Staat und Imperium Teutonicum. Wilhelm Stapel, Carl Schmitt und der Hamburger Kreis, Kiel 2011.(Reihe: Kieler ideengeschichtliche Studien Band 4)
  • "Schon die Idee der Gleichheit ist etwas Groteskes". Sebastian Maaß im Gespräch mit Günter Maschke, Kiel 2011.(Reihe: Ad Rem Band 1)

Einzelnachweise

  1. www.regin-verlag.de
  2. Erik Lehnert/Karlheinz Weißmann (Hrsg.): Staatspolitisches Handbuch, Band 2: Schlüsselwerke, Schnellroda 2011.