Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskussion:Metapedia

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön aus der wikipedia abgeschrieben. Sind eigene Erkenntnisse auch vorhanden? --Frank 08:39, 26. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Langsam lieber Wächter der Nation, zwei Minuten hätte ich noch gerne um den Quellenlink einzufügen. Suche gerade nach der Vorlage! So ein Vermerk von Dir, nach gerader Neueinstellung, ist unnötiger als ein Kropf. Danke --T. Reader 08:43, 26. Jun. 2010 (UTC)Beantworten
Bevor noch einer ausruft: 6. Mai 2009 wurde der Initial-Artikel unter meiner IP begonnen, danach durch weiter WP-User ausgebaut. Wenn Franhardt61 schon Vorwürfe erhebt, dann bitte auch mal seine Beiträge und einige andere kopierten Text mit der WP vergleichen. Schönes Wochenende --T. Reader 08:51, 26. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

nochmal Metapedia

Lieber T.Reader, im Betreff zu Deinem Artikel über die Metapedia behauptest Du, den Begriff bisher nicht gekannt zu haben. Jetzt schreibst Du, der Artikel in der wp wäre unter Deiner IP initiiert worden. Was denn nun? Entweder leidest Du unter Persönlichkeitsspaltung oder einem ´gebrochenem Verhältnis zur Wahrheit. Wenn Du mich für dumm verkaufen willst, musst Du früher aufstehen! --Frank 09:01, 26. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

Jeep, PlusPedia kannte es, hoffe ich sonnst wäre es doppelt, den Begriff nicht. Wenn doch kannst du ja eine Artikel löschen. --T. Reader 09:06, 26. Jun. 2010 (UTC)Beantworten

DIE ANTIFA SOLLTE `HIER AUCH NICHT UNKRITISCH DA STEHEN BLEIBEN!!!

Mit den Zitaten von 'Netz-gegen-Nazis' und Konsorten wird der ganze Artikel in den roten Sumpf gezogen. Es sollte m.E. politische Neutralität gewahrt bleiben und keine Hetze gegen rechts betrieben werden. --Old Schatterhand 21:01, 8. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Man könnte zusätzlich einen Gliederungspunkt "Kritik" einrichten - und dann entsprechende Einlassungen von MP ansprechen und somit eine kritische Betrachtungsweise mit Inhalt füllen - man wird dann auf die Nationalitätenfrage kommen und plötzlich sind dann die Niederlande und die Schweiz wieder deutsch und der Computer wird zum Rechner. Insofern hielte ich es schon für ganz wichtig, dass die MP eine gewisse Außenkontrolle erfährt und nicht uferlos in Grobschlächtigkeiten und Unsinn abrutscht. --Gerhard kemme 21:31, 8. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

....
1.)
Betrifft: http://www.netz-gegen-nazis.de :
1.0)

„Die Website NetzgegenNazis.de wird betrieben und verantwortet von der
Amadeu Antonio Stiftung
Linienstr. 139
10115 Berlin

http://www.netz-gegen-nazis.de/seite/impressum-0

Weitere Recherche ergab:
1.1) (Wikipedia):

„Amadeu Antonio Stiftung
Die Amadeu Antonio Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Ihr Ziel ist es, die Zivilgesellschaft zu stärken, die der rechtsextremen Alltagskultur, nicht nur in den östlichen Bundesländern, entgegentritt. Ihr Motto ist „Ermutigen, Beraten, Fördern“. Dafür werden Initiativen und Projekte unterstützt, die gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vorgehen und sich für demokratische Strukturen engagieren sowie für den Schutz von Minderheiten eintreten.
...“

http://de.wikipedia.org/wiki/Amadeu_Antonio_Stiftung

1.2)Bundestagsvizepräsident W. Thierse:

„Engagement gegen Rechtsextremismus

Immer wieder geschehen in Deutschland brutale Verbrechen, werden Ausländer, Farbige, Obdachlose, Homosexuelle oder vermeintlich Andersaussehende Opfer rechtsextrem motivierter Gewalt. Allein im Jahr 2009 wurden über 20.000 Straftaten mit dem rechtsextremen Hintergrund verzeichnet. Im November 1990 wurde in Eberswalde Angolaner Amadeu Antonio Kiowa von Rechtsextremen ermordet - er war das erste Todesopfer rechter Gewalt nach der Wiedervereinigung. Seitdem sind 140 (!) Todesopfer hinzugekommen. Hinter diesen Taten steckt eine erschreckende Menschenverachtung. Es ist die rechtsextreme Ideologie von der Ungleichwertigkeit der Menschen, deren Ausläufer weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichen.
...“

http://homepage.thierse.de/gegen_rechts.html

1.3)Bundestagsvizepräsident W. Thierse ist Schirmherr der "Amadeu Antonio Stiftung"

2.)
Betrifft:http://www.endstation-rechts.de:
2.0)

„Endstation Rechts ist ein Projekt der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD Mecklenburg-Vorpommern.
JungsozialistInnen in der SPD
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 152
19053 Schwerin
...“

http://www.endstation-rechts.de/index.php?option=com_k2&view=item&layout=item&id=3721&Itemid=32/

2.1)Die Webseite "mut-gegen-rechte-gewalt.de" wird ebenfalls von der Amadeu Antonio Stiftung verwaltet: http://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/impressum/

3.0)
Betrifft: http://medienkollektiv.blogsport.de:
Es handelt sich um einen Blog, d.h. "feie Meinungsäußerung".
Eine linksradikale politische Einstellung des Blogschreibers ist möglich.
Dennoch überwiegen in dem Zitatauszug die Fakten.

4.0)
Betrifft: http://www.verfassungsschutz.de:
Das Bundesamt für Verfassungsschutz der Bundesrepublik Deutschland ist eine Behörde, welche, im Auftrage des Bundesinnenministers, über die demokratischen Grundrechte in der BRD wacht. Grundlage hierzu ist das Bundesverfassungsgesetz.

Ich denke, somit ist, bis auf das dritte Zitat, die Eingangsargumentation "roter Sumpf" "ad absurdum" geführt.
Es gäbe durchaus noch weitere Zitate, u.a. auch aus offiziellen Dokumenten des "Deutschen Bundestages".
Man möge selbst danach suchen.
Eine weitere Diskussion über Metapedia halte ich, aus meiner Sicht, nach meinen persönlichen Recherchen der letzten 3-4 Tage, für nicht erforderlich.
--Funker 06:00, 9. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Ein respektvolles "Dankeschön" an Old Schatterhand für die Entfernung des Links. --Funker 08:52, 9. Jul. 2010 (UTC)Beantworten

Offizielle Homepage

Ist es nicht üblich einen Link auf die offizielle Homepage zu setzen? --Angemeldeter Benutzer 15:01, 6. Sep. 2010 (CEST)

Google filtert die Seite aus ihren Suchergebnissen und WikiPedia lässt diesen Link auch nicht zu.
Hintergurnd ist die Extreme Position des Wikis.
--Anthoney 15:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
Na und? Ist das die Wikipedia, oder was? Muss man der denn alles nachmachen? --Angemeldeter Benutzer 15:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
Die hier geben die Seite auch im vierten Abschnitt an. --Angemeldeter Benutzer 15:14, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Anthoney. Mein Anwalt möchte wissen, warum du es zulässt dass hier Weblinks zu faschismusverherrlichenden und antisemitischen Schmuddelhomepages reingesetzt werden? Das wäre doch ein klarer Verstoß gegen die Regeln!! --Sven 15:53, 6. Sep. 2010 (CEST)

Google filtert überhaupt nichts, das ist eine Legende. Gib Metapedia bei Google ein, dann ist das der erste Treffer. Ich setz das wieder rein. In der Wikipedia wird das rausgenommen, weil die das nicht für politisch korrekt halten.(Gruß BF) 193.200.150.82 23:42, 6. Sep. 2010 (CEST)


Google.com filtert nicht
googlesuche metapedia : Aus Rechtsgründen hat Google 28 Ergebnis(se) von dieser Seite entfernt. Weitere Informationen über diese Rechtsgründe finden Sie unter ChillingEffects.org.
Link nicht reinsetzen.
--Anthoney 23:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
[1] Bei mir kommts an erster Stelle. Aber wenn du das nicht haben willst, hast du natürlich das letzte Wort. 193.200.150.125 00:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wie gesagt - google.com filtert nicht
google.de schon
Siehe auch WP Diskussion
Grüße --Anthoney 00:02, 7. Sep. 2010 (CEST)

Auf der Englischen Wikipedia gibt es den Link auch. Wir lehnen uns was rechtliche Fragen betrifft an die WikiPedia, weil die üblicherweise schon durchdachte Regeln haben.

Im Zweifellsfall können wir davon abweichen - doch es sieht nicht so aus, dass die WP unrecht hat. --Anthoney 00:05, 7. Sep. 2010 (CEST)

Offizelle Homepage

Aus Gründen des Deutschen Rechtes verzichten wir auf die Nennun gder offiziellen Seite. Hier sind wir analog zur deutschen WikiPedia. --Anthoney 21:30, 4. Dez. 2010 (CET)

Ich kann diese ewige, mittlerweile schon psychotisch anmutende Hysterie hierzulande bei allem, was rechts, rechtsradikal etc. ist oder sein soll, echt nicht mehr verstehen. Es muss doch vollkommen selbstverständlich sein, daß man in einem Online-Lexikon bei einem Artikel auf den zu behandelnden Gegenstand verlinkt! Das deutsche Recht verbietet keineswegs, einen Link dahin zu setzen und man ist dabei völlig auf der sicheren Seite, wenn man noch einen Hinweis dazu setzt, daß man sich den Inhalt der zu verweisenden Seite nicht zu eigen macht. Bevor ich nun auch verdächtigt werde, "rechtsextrem" zu sein: Bin ich nicht, bin auch kein Metapedia-Fan, aber so geht das einfach nicht! Bei der "linksextremen" (Ex-) Enzyklopädie Soziopedia, die nun wirklich nicht nur kommunistisch, sondern geradezu orthodox-stalinistisch war, geht's doch offenbar auch mit dem Verweis (obwohl diese Seite gar nicht mehr existiert). Leute, Leute! Beste Grüße, - Michi --213.23.144.78 14:03, 26. Apr. 2011 (CEST)