Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zwerg (Germanische Mythologie)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwerge (altnordisch = dvergre) sind Gestalten aus der germanischen Mythologie. Sie sind den Elfen sehr verwandt. Im Vergleich zu anderen mythologischen Wesen sind sie der Menschennatur am meisten angenähert und haben von allen Dämonenen am wenigsten einen animistischen Charakter.

  • Sie wohnen meist erdnah z.B. in kleineren Bergen und gerne unter der Erde. In diesen horten sie in Schatzkammern riesiger Schätze an Metallen - meist Gold - und Edelsteinen. Zu ihren Eigenschaften gehört neben ihrer Kleinheit die Kunstfertigkeit und Gewandheit. Häufig verfügen sie über die Fähigkeit sich mittels Tarnkappen unsichtbar zu machen.
  • Im Gegensatz zu den Riesen treten sie gerne im Kollektiv auf und bilden Staaten mit einer Hierarchie und Königen an der Spitze.

Literatur

  • R.M. Meyer: Altgermanische Religionsgeschichte, Berlin, 1909, §13. Riesen und Zwerge, Seite 119 bis 127
  • Rudolf Simek: Lexikon der germanischen Mythologie, Kröner, Stuttgart, 2006, Seite 503 bis 505
  • Evgen Tarantul: Elfen, Zwerge und Riesen - Untersuchungen zur Vorstellungswelt germanischer Völker im Mittelalter, Lang, Frankfurt, 2001

Andere Lexika