PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Jewiki

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritische Sicht im Artikel nicht möglich

Die Pluspedia sieht sich leider außerstande eine distanzierte bzw. neutrale und teilweise auch kritische Außensicht auf das Projekt Jewiki zu liefern. Da der Betreiber von Jewiki, Herr Kühntopf, in der Pluspedia den Betreibern mit juristischen Schritten droht und andere Benutzer als Kriminelle tituliert, hat sich Pluspedia aus Angst vor eventuellen Konsequenzen entschlossen einen lobhudelnden und unkritischen Artikel zu Jewiki im Namensraum zu haben. Zukünftige Artikelautoren werden ausdrücklich gebeten ausschließlich positive Lobeshymnen über Jewiki in den Artikel zu setzen. Die ursprüngliche Version des Artikels vor Herrn Kühntopfs Einschüchterungsversuchen gibt es hier zu lesen.

Einzelpunkte

Hansi, du solltest vielleicht noch die Idee des Universallexikons stärker herausstellen, habe grade mal auf Zufällige Seite gedrückt und da kam ein ausführlicher Artikel über eine Nierenkrankheit und ein kurzer Artikel über einen Zwerg. Hoffentlich verzetteln sich die beiden nicht. Schönen Gruss --Erwin 10:21, 18. Mär. 2011 (CET)

@Erwin: Der Schwerpunkt des Jwikis soll ja doch wohl eher auf dem Themenfeld Judentum liegen. Sonst würde es ja nicht JWiki heißen und hätte nicht als Logo einen Davidsstern. Gruß Pfitzners Hansi 10:33, 18. Mär. 2011 (CET)
Den Davidstern und den Namen habe ich auch bemerkt, nur ist mir eben aufgefallen, dass nur ein Artikel von dreien überhaupt was mit dem Judentum zu tun hat. Darum habe ich das überhaupt erwähnt. Vielleicht wird das ja mal eine Konkurrenz für uns oder die Wikipedia, der Michael ist ja bekanntermassen ein fleissiger Qualitätsautor und wenn es ihm gelingt, die guten Autoren an sich zu binden.....Ich hatte auch gesehen, dass du den Artikel schrittweise ausbaust, und ich persönlich mag es überhaupt nicht, wenn ich gerade am Formulieren bin und dann schreibt einer was dazwischen. Daher die Diskussion. Du hast Post. --Erwin 10:49, 18. Mär. 2011 (CET)
@Erwin: Dass Michael ein erstklassiger Qualitätsautor ist wurde ja nie bezweifelt! Umstritten war in Pluspedia ja nur sein Verhalten als Administrator. Ich könnte mir gut vorstellen dass sein neues Wiki ein großer Erfolg wird. Gruß Pfitzners Hansi 11:26, 18. Mär. 2011 (CET)

1:1-Kopien aus der Wikipedia

Beispiele:

Die Beispiele könnte man sehr lange fortsetzen. Gruß Pfitzners Hansi 21:28, 21. Mär. 2011 (CET)

Und meine Artikel hatte ich zuvor auf PP abgelegt. Deswegen muss ich noch lange nicht PP als Quelle angeben. Lass es sein, wenn du keine Ahnung hast. --Tjarkus 21:34, 21. Mär. 2011 (CET)
Bei einfachen 1:1-Kopien sind die Quellen (ob Wikipedia oder Pluspedia) immer anzugeben. Auch wenn ursprünglich der Wikipedia-Artikel zu 90% vom späteren JWiki-Autor stammen sollte. Sonst ist es eine URV. So einfach ist das! Gruß Pfitzners Hansi 21:36, 21. Mär. 2011 (CET)
Was ich schreibe, ist auch zu 100 % meins. Es spielt dabei keine Rolle, auf wessen Festplatte ich das abspeichere. Schön zu sehen, dass du wirklich keine Ahnung hast. --Tjarkus 21:40, 21. Mär. 2011 (CET)
@Tjarkus: Ich habe hier keine Lust mich mit deinem 4-5 Artikeln über Nierenkrankheiten zu beschäftigen. Die meisten Artikel in JWiki zentrieren sich um das Thema Judentum. Und die Artikel sind überwiegend 1:1-Kopien aus der Wikipedia. Dort wurden sie teilweise von Michael Kühntopf erstellt, oft aber auch von anderen erstellt oder wesentlich verbessert. Diese Arbeiten 1:1 zu übernehmen ohne Angabe der Quelle ist klare URV und simple Schummelei im Stil von Guttenberg. Das muss im Artikel zu JWiki in der Pluspedia auch erwähnt werden dürfen. Gruß Pfitzners Hansi 21:45, 21. Mär. 2011 (CET)

Es fällt mir nicht leicht, hier Tjarkus zuzustimmen: Wenn er bzw. Michael tatsächlich die Hauptautoren(=Urheber) der kopierten Artikel sind, so ist das keine URV. Das wäre vollkommen in Ordnung. Hansi, du hast, nach deutschem Recht, noch nicht einmal die Möglichkeit einer Beschwerde diesbezüglich. Das hätte nur der tatsächlich Geschädigte. Gruß, --Funker 22:04, 21. Mär. 2011 (CET)

@Funker: Ich erhebe auch keine juristische Beschwerde sondern stelle nur fest dass JWiki zum Großteil aus 1:1-Kopien von Wikipedia-Artikeln besteht. Wenn Michael z.B. vor einem halben Jahr einen Artikel in Wikipedia neu angelegt hat den dann diverse andere WP-Autoren verbessert bzw. ausgebaut haben, dann ist es nicht mehr sein alleiniges Werk. (PS: Der Begriff "Hauptautor" ist sowieso unklar. Ab wann ist man Hauptautor? Ab relativer oder absoluter Mehrheit der Edits? Ab 30, 50 oder 70% der Edits?) Und wenn Michael oder andere aus JWiki diesen WP-Artikel der sich dort durch die Arbeit vieler entwickelt hat heute in JWiki 1:1 einstellen, dann ist es eine einfache Kopie der Arbeit vieler ohne Quellenangabe. Ob das irgendwie strafbar sein könnte habe ich im Artikel hier gar nicht behauptet oder thematisiert. Gruß Pfitzners Hansi 22:10, 21. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Die Wikipedia hat ja auch nicht geklagt, als Michael Texte in einem Buch von der Wikipedia abgeschrieben hat. Aber es ist ja wohl erlaubt, darauf hinzuweisen, dass die Artikel im JWiki von der Wikipedia abgeschrieben sind. Sehe keinen Anlass, dass ohne Diskussion zu entfernen. --Erwin 22:51, 21. Mär. 2011 (CET)
Man kann nicht etwas abschreiben, was man selbst verfasst hat. Deshalb wird solcher Blödsinn auch in Zukunft entfernt. --Tjarkus 22:53, 21. Mär. 2011 (CET)
Das gilt dann, wenn du einen Text gleichzeitig in zwei verschiedene Wikis einstellst. Sobald du aber einen Text zuerst in ein Wiki einstellst, dieser dann weiterbearbeitet wird und du dann diesen weiterbearbeiteten Text in ein anderes Wiki einstellst, begehst du eine URV. Wenn du das nicht weisst, ist das ja nicht so schlimm, aber dann solltest du die Finger von diesem Artikel lassen. --Erwin 22:58, 21. Mär. 2011 (CET)
Kannst du aber alles in der Wikipedia nachlesen, wenn dich das wirklich interessiert. --Erwin 22:59, 21. Mär. 2011 (CET)

Qualität des Wikis

Ich finde, es könnte durchaus dargestellt werden, dass Pornofreund im J-Wiki für erstklassige Artikel sorgt, zb hier: ich könnte sie Tag und Nacht lecken. Damit wird deutlich, welche Richtung dieses Wiki nehmen könnte. --Erwin 22:03, 21. Mär. 2011 (CET)

Etwas mehr Respekt bitte! --Funker 22:05, 21. Mär. 2011 (CET)
Vor wem Respekt? Vor dem TV-Sternchen Sarah Engels? Gruß Pfitzners Hansi 22:14, 21. Mär. 2011 (CET)
Das verstehe ich auch nicht. Hast du dir den Link mal angeschaut, Funker? --Erwin 22:20, 21. Mär. 2011 (CET)