PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jürgen Wegener
😃 Profil: Wegener, Jürgen | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Maler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1936 | |
Geburtsort | Bad Nauheim |
Jürgen Wegener (* 1936 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf und Kochkünstler.
Leben
Von 1957 bis 1962 absolvierte er ein Kunststudium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Frankfurt am Main. Von 1961 bis 1962 hatte er ein gemeinsames Atelier mit dem Architekten Johannes Peter Hölzinger. 1965 gründete er mit Wolfgang Lukowski und Peter Thoms die (Multiple-) Gruppe X (Industriekunst, Massenkunst, Objektkunst). Ab 1970 beschäftigte er sich mit Sammel- und Recycling-Objekten. Danach folgten Architektur-, Stadt- und Landschaftscollagen. 1991 und 1993 hatte er Lehraufträge an der Universität Dortmund. Von 1995 bis 2006 (ab 2004 mit Sylvia Kohlgrüber) leitete er die Galerie F in Bad Nauheim. Von 1997 bis 2001 veranstaltete er ART-Cooking-Events im Teichhaus Bad Nauheim. Ab 2001 beschäftigte er sich mit digitalen Collagen und digitaler Malerei. 2009 entwickelte er das virtuelle Museum Ludwig-Straße in Bad Nauheim. Ab 1957 bis heute begleitet er seine Aktivitäten fotografisch.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mediadelight angelegt am 17.01.2011 um 12:38,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, Papa1234, TheK, XenonX3, Mediadelight
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.