PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dienstgrade in der russischen Armee

Aus PlusPedia
Version vom 7. April 2011, 22:04 Uhr von 82.113.98.162 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die modernen Dienstgrade der russischen Armee leiten sich von den Rangtafeln ab, die unter Peter dem Großen eingeführt worden sind. Die meisten Dienstgradstitel wurden dabei aus den europäischen Streitkräften entlehnt als im späten siebzehnten Jahrhundert eine reguläre russische Armee aufgestellt wurde.

Moskowien

Die Herrscher des Kiewer Rus verfügten über kein stehendes Heer, abgesehen von ihrer persönlichen Leibwache, der Druschina (дружи'на). Ein Mitglied dieser Truppen wurde druschinik (дружи'нник) genannt. Im Falle eines Notstands wurde eine Miliz aus Freiwilligen und Bauern aufgestellt. Die Druschina fungierte dann als Kern dieser Armee. Lokale Fürsten dienten als Heerführer. Demzugfolge gab es keinen Bedarf für eine durchgehende militärische Rangordnung. Eventuelle Befehlsketten wurden von Fall zu Fall, je nach den entsprechenden Erfordernissen gebildet.

Mit der Aufstellung der Strelitzen als persönliches Berufsheer wurden folgende Ränge innerhalb dieser Elitetruppen vergeben:

  • Strelez (стреле́ц), einfacher Soldat
  • Desjatnik (деся́тник, 'von zehn Mann'), in der Rolle eines Unteroffiziers
  • Sotnik (со́тник, 'von Hundert Mann'), in der Rolle eines Hauptmanns

Allerdings handelte es sich hierbei nicht um persönliche Dienstgrade, sondern diese Bezeichnungen galten nur solange sie ihr Besitzer auch in der Funktion innehatte. In Schlachten wurde das Strelitzenkorps in Regimenter zusammengefasst. Diese wurden von einem Golowa ((голова, 'Kopf') oder einem Wojwoden (воево́да) befehligt. Doch auch diese Ränge waren temporär und nur für die Schlacht selbst gültig. Die Kosaken besaßen ihre eigenen Ränge, Kazak (коза́к), Jesaul (есау́л) und Ataman (атама́н).

Mit der Aufstellung von stehenden Regimentern (prikau, später polk) wurden in die bestehende Ordnung neue Grade eingefügt. Pjatidjesjatnik' (пятидеся́тник, von fünfzig Mann) in der Rolle eines Leutnants, Golowa vergleichbar zum Oberst eines Regiments. Später wurde der Rang eines Polugolowa (полуголова́) eingeführt. Wie bisher bezeichnete Woiwode einfach den Anführer einer größeren militärischen Einheit und keinen Rang an sich.

Zur selben Zeit wurden ausländische Söldnereinheiten in die russischen Truppen eingegliedert. Diese brachten dem russischen Heer die europäischen Bezeichnungen Leutnant und Rittmeister ein. Als im 17. Jahrhundert die russische Armee noch stärker nach westlichem Muster aufgebaut wurde, fand auch der Titel des Generals Eingang in die Streitkräfte.


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Nasiruddin angelegt am 17.10.2006 um 14:36,
Alle Autoren: Opihuck, Gruß Tom, Crocidura, Alecconnell, Zenit, Gamma9, Nasiruddin, Florian.Keßler, Alexbot, VolkovBot, Aka, Thijs!bot, Jed, TableSitter, Mike Krüger, A.Savin


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.