PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Feuereiche

Aus PlusPedia
Version vom 7. April 2011, 00:08 Uhr von Penarc (Diskussion | Beiträge) (/* Weblinks *del/)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Feuereiche

Die Feuereiche ist ein im Juli 2003 eingeweihtes Kunstwerk, geschaffen aus einem Eichenstamm.

Beschreibung

Auf der Rhein-Weser-Wasserscheide zwischen Elleringhausen (Olsberg) und Brilon-Wald, direkt am Rothaarsteig, steht die etwa 10 Meter hohe Feuereiche. Ein Band aus Bronze schlingt sich wendelförmig um den mit bemalten Schnitzreliefs verzierten Stamm zum ehemaligen Gipfel des Baumes und mündet in einer symbolischen Flamme aus Titanblechen.[1] Die Eiche erzählt über die Entstehung des Lebens, das Verhältnis des Menschen in seiner Entwicklung zum Feuer, bis hin zum heutigen High-Tech-Zeitalter. Zahlreiche Schaukästen rund um die Eiche dienen der Erklärung und Dokumentation. Bei Dunkelheit wird die Feuereiche mit künstlichen Flammen beleuchtet. In der Umgebung blühen im März tausende von Märzbechern. Der Volksmund nennt diesen Teil des Waldes irrigerweise Schneeglöckchen-Wald.

Hintergrund

Das Kunstwerk entstand im Zusammenhang mit dem Informations- und Demonstrationstzentrum erneuerbare Energie in Olsberg. Um Touristen und Wanderer für das Informationszentrum zu interessieren, hat das Forstamt Olsberg die Erlebnisstation „Im Wald wächst Wärme“ mit dem Kunstwerk als optischer Mittelpunkt anlegen lassen. Dort können sich Besucher über die Energienutzung von Holz informieren.[2]

Einzelnachweise

Quellen

  • Sauerlandkurier
  • Briloner Anzeiger
  • Ortschronik von Elleringhausen

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: AlterWolf49 angelegt am 09.11.2010 um 08:03,
Alle Autoren: Bötsy, Machahn, Spurzem, Roterraecher, Alraunenstern, Erell, AlterWolf49, Mikano


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.