PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Hauptseite
sehr cool ...
- anthoney:Danke sehr ....
Links
Man könnte vielleicht die Links in den Artikeln auf die Wikipedia umbiegen, zumindest wenn in der lokalen DB kein Inhalt darauf verweist?
- anthoney: wie meinst du das?
- In den meisten Artikeln sind doch die interne Links drin, auf denen man in der Wikipedia zu weiterführenden Informationen käme, z.B.:
- http://www.wiki-waste.de/index.php?title=Stapelverarbeitung&action=edit&redlink=1
- Die könnte man vielleicht auf die Wikipedia umbiegen, vielleicht mit einer anderen Link-Farbe, sodass gleich auffällt, dass man die waste-wiki verlässt. Als Alternative ist das doch nicht gedacht, oder?
- Eine Überprüfung ob ein Artikel tatsächlich existiert, wäre natürlich aufwendig, aber die Wahrscheinlichkeit der Existenz dürfte (noch? ;)) recht hoch sein, man könnte also vielleicht darauf verzichten.
- anthoney: Ich schlage vor die Artikel hier bei Wiki-Waste rudimentär anzulegen und da einen Link auf die Wikipedia zu setzen.
- Diese Liste (Fehlende Seiten) enthält die fehlenen Seiten. Am Ende des Artikels (er muss ja nicht lang sein) setzt man am besten einen Link auf die Wikipedia. Siehe Beispiel Österreich
- Hintergrund: Dann können wir hier auch die Links setzen, die Wikipedia verbietet und wir können die Textabschnitte nutzen, die bei WP strittig sind!