PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ahmadullah Rahmani

Aus PlusPedia
Version vom 5. März 2011, 15:51 Uhr von Rahmani (Diskussion | Beiträge) (Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ahmadullah Rahmani (* 1947 in Kandahar) ist ein in Deutschland lebender afghanischer Autor.

Leben

Er ging in Kandahar in die Schule und studierte in Kabul Geschichte, Pädagogik und Betriebswirtschaft. 1970 kam er mithilfe eines Stipendiums nach Deutschland und setzte in Heidelberg sein Studium fort. 1974 kehrte er in sein Heimatland zurück. Er arbeitete zunächst an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kabul und anschließend bis Dezember 1979 bei der deutschen Botschaft in Kabul. Er zog mit seiner Familie nach Deutschland, nachdem die sowjetischen Truppen 1979 in Afghanistan einmarschierten. Er lebt im Raum Bielefeld, wo er als IT-Fachmann sowie als Dozent an einer privaten Hochschule tätig ist.

Er ist Autor mehrerer Bücher. In Mein Freund, der Gefangene von Guantánamo hat er die Lebensgeschichte seines ehemaligen Schulfreundes, der später ein hochrangiger Taliban wurde und in Guantanamo inhaftiert war, aufgeschrieben. Rahmani ist der Ansicht, dass der Westen den Dialog mit gemäßigten Taliban suchen müsse.

Werke

  • Mohammed, Liebling des Allmächtigen, 2005, ISBN 3-8651-6428-5
  • Koran, Kalifen und Kalaschnikows. Edition Die Nische, 2010. ISBN 3-9812-9323-1
  • Mein Freund, der Gefangene von Guantánamo. Edition Die Nische, 2010. ISBN 3-9812-9324-X
  • Saiera, Allas Geschenk - Eigentum des Mannes. Edition Die Nische, 2010 ISBN 978-3-9812-932-5-8

Weblinks

😃 Profil: Rahmani, Ahmadullah
Beruf afghanischer Autor
Persönliche Daten
1947
Kandahar


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.20.149.110 angelegt am 15.08.2010 um 20:46,
Alle Autoren: Laibwächter, Asdert, Aspiriniks, Ausgangskontrolle, Micha L. Rieser, Phzh, 91.20.149.110


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.