PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lampenfieber (Horst Frank)
Lampenfieber ist ein von Otto Demler produziertes Musikalbum mit dem Interpreten Horst Frank (Schauspieler) aus dem Jahr 1989, erschienen bei Bellaphon.
Die Erstausgabe erschien sowohl auf LP, MC und CD.
Inhalt
Das Album enthielt zum Teil neue Lieder, zum Teil aber auch Gedichte aus Franks zuvor bei Fischer erschienenen Gedichtband Wenn ich im Spiegel mich beschau (1989), so Geboren - in Liebe?, Leise, leise, Lampenfieber, Noch lange kein altes Eisen, Die alte Gartenbank und Schlafe, gute Mutter Erde. Großteils sind die Texte gesprochen und werden von Musik begleitet.
Entstehung
Laut Produktinformation der Firma Bellaphon war es "lange der Wunsch von Horst Frank, sich dem Medium Schallplatte zu widmen". Terminprobleme, der Mangel an geeigneten Texten bzw. eines geeigneten Produzenten hätten dies bis zur Arbeit an Lampenfieber verhindert.
Wirkung
Das Album war kommerziell nicht erfolgreich und gilt als Obskurität.
Ein Text aus Lampenfieber wurde 20 Jahre nach dem Erscheinen in der dritten Staffel Pastewka von Adriana Altaras komplett rezitiert. In der Rolle der ukrainischen Putzfrau des Vaters von Bastian Pastewka, gab sie sich dabei für die Autorin des Textes aus. Pastewka jedoch durchschaute den Schwindel, konnte neben Platte und Interpreten sogar Label und Erscheinungsjahr von Lampenfieber nennen.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Marietta3 angelegt am 04.02.2011 um 14:46,
Alle Autoren: BigT1983, Blomquist, Tromla, Projekt-Till, Marietta3, Besserimmeralsnie, Synthieprojektakame, DampflokfanDR
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.