PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Rechtsextremismus
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Der Begriff Rechtsextremismus ist mehrdeutig:
- Herleitung aus der Begriffserklärung "politisch rechts" und "extrem".
- Verwendung des Begriffes in der politischen Auseinandersetzung.
- Offizielle Definition durch Verfassungsschutz und andere staatliche und juristische Institutionen.
Herleitung Rechtsextremismus aus der Begriffserklärung
Die politische Richtungsangabe "rechts" bezieht sich auf das Politische Spektrum und kennzeichnet die Politische Rechte. Diese politische Richtung ist gekennzeichnung durch Bevorzugung einer "Volksgemeinschaft" statt einer offenen multikulturellen Gesellschaft. Meistens wird die Abgrenzung von Nationalstaaten gegenüber einer globalen Weltgemeinschaft angestrebt. Solcher Nationalismus setzt bevorzugt auf das staatliche Instrumentarium zur Herstellung von Recht und Ordnung. Religion und Sitte werden von alten Volksstämmen übernommen - z.B. von den Germanen. Insofern gelten traditionelle Sitten, die sich mit den international gebräuchlichen Verhältnissen kaum vertragen. Diese Politische Rechte wird in der Bundesrepublik Deutschland politsch sehr bekämpft - hat sich aber juristisch und parteipolitisch so etabliert, dass Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten aufgestellt werden können, die Rechtsparteien zu vielen Landtags- und Bürgerschaftswahlen antreten und in einigen Länderparlamenten vertreten sind und somit Geld aus der Parteienfinanzierung erhalten. Nach solcher Auffassung handelt es sich bei den zugelassenen Parteien der Politischen Rechten um keine "extremistischen" Parteien. Denn der Begriff "extrem" stellt das Maximum einer Eigenschaft dar und so finden hier auch die Adjektive "unübertrefflich" und "äußerst" hier Anwendung. Insofern muß es als Voraussetzung der Bezeichnung "Rechtsextremismus" eine Bezeichnung Poltische Rechte geben, die nicht extrem ist. So wird man nach dieser Auffassung "Rechtsextremismus" als Begriff nur dann zulassen können, wenn er sich sehr gewalttätig - insbesondere auch gegenüber Minderheiten und Fremden gibt.
Verwendung des Begriffes Rechtsextremismus in der politischen Auseinandersetzung
Wer nicht "links" ist, der ist "rechtsextrem", dies könnte vielleicht eine Kennzeichnung einer Auffassung sein, in der das Schimpfwort Nazi inflationär verwendet wird.