PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Straßenbahnvandale (Wikipedia)
Der Straßenbahnvandale gilt als einer der bekanntesten Dauervandalen der deutschsprachigen Wikipedia. Seine Aktivität läßt sich auf nahezu vier Jahre nachweisen und steht im Zusammenhang mit einer der peinlichsten Socken-Enttarnungen der Wikipedia-Geschichte.
Wirken
Im Dezember 2005 legte der Straßenbahnvandale den Artikel über einen ehemaligen Betriebshof der Frankfurter Straßenbahn, das sogenannte Bockenheimer Depot an. Nachdem der Artikel von anderen Autoren überarbeitet wurde und er dies offenbar nicht akzeptieren konnte, begann er zunächst diese Ergänzungen zu revertieren, vandalierte dann offen im Artikel und stellte in der Folge mehrere Löschanträge auf selbigen. Das Ausmaß des Störumfangs steigerte sich rasch, vornehmlich befiel der Vandale Artikel aus dem Themenbereich Straßenbahn, speziell aus dem Frankfurter Raum. Dabei fiel er auch wiederholt durch die Tätigung rechtsextremer und strafrechtlich relevanter Parolen auf. Interessanterweise tätigte die gleiche Person gelegentlich auch sinnvolle Edits, teilweise sogar in der gleichen "Sitzung". Ebenfalls vandalierte er in den gleichen Artikeln, in denen er auch sinnvoll mitarbeitete.
Ab 2007 tauchten Wegwerfaccounts auf, um verschiedene Benutzer extrem anzugreifen. Typisch war zu dieser Zeit die Verwendung von auf Verwechslung ausgelegten Benutzernamen und Editierungen, in denen das Wort "Urin" enthalten war sowie Satzkonstruktionen ohne Artikel ("<Benutzer> ist <Schimpfwort>" statt "<Benutzer> ist ein <Schimpfwort>").
Am 16. Juni 2009 wurde durch den Account Tram fan ein solcher Edit auf einer Benutzerseite getätigt. Bemerkenswerterweise handelte es sich bei "Tram fan" um einen Benutzer aus dem Bahnportal, der bereits eine vierstellige Anzahl an Bearbeitungen vorzuweisen hatte. Offenbar hatte der Benutzer vergessen, sich mit seinem Hauptaccount abzumelden und auf eine seiner Vandalensocken umzusteigen, wurde somit enttarnt und gesperrt.[1] Nachforschungen ergaben, daß "Tram fan" wohl aus Gründen der Vertuschung gelegentlich sogar den Straßenbahnvandalen (und somit sich selbst) als Vandalen meldete und mit seinen Socken auch die eigene Benutzerseite heimsuchte.
Weitere Accounts des Straßenbahnvandalen, die ein ähnliches Verhaltensmuster aufwiesen, wurden im September 2009 enttarnt.
Einordnung
Trotz des Störungsschwerpunktes im Themenbereich Straßenbahn kann man den Straßenbahnvandalen nicht als klassischen Vertreter des Profilvandalismus ansehen, da sein Wirken in der Gesamtbetrachtung zu breit gefächert und in einem zu konträren Stil gehalten war. Dennoch ließen sich seine Beiträge relativ leicht erkennen und ihm zuordnen. Seine Wandlung vom anfangs bemüht mitarbeitenden Autoren hin zu einem jahrelang aktiven Dauervandalen weist erstaunliche Parallelen zum Werdegang des Dieselvandalen auf, dessen erste Störungen ebenfalls aus dem Frust über rückgängig gemachte Bearbeitungen resultierten.