PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eberhard Vogler

Aus PlusPedia
Version vom 30. Januar 2011, 17:55 Uhr von 188.104.192.202 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eberhard Vogler (* 15. November 1963 in Wuppertal) ist ein deutscher Fotokünstler.

Leben

Seit seiner Jugend begeisterte er sich für die Fotografie. In den 1970er Jahren begann er mit der Agfa Silette seines Vaters Bilder in schwarz-weiß aufzunehmen. 1978 erhielt er seine erste Spiegelreflexkamara, eine Minolta XG2, mit der er die ersten Fotoerfahrungen machte. In den 1980er Jahren richtet er sich ein eigenes Fotolabor ein, in dem er die Bearbeitung und Herstellung von scharz-weiß Fotografien eigenständig durchführte. Zwischen 1974 und 1980 besuchte er die Friedrich-Bayer-Realschule in Wuppertal, auf der den Werk- und Kunstlehrer Heinz Velten kennelernt, der in ihm Interesse für Kunst, Design und Architektur weckte. 1980 begann er eine dreijährige Ausbildung zum Technischen Zeichner. Zwischen 1987 bis 1991 besuchte er die Fachschule für Maschinentechnik in Wuppertal und wird Maschinenbautechniker.

Werk

Auf seinen Reisen durch Deutschland und viele europäische Länder sucht er immer Motive, die das landestypische Treffen und die Menschen und Städte in ihrer Einmaligkeit und Individualität wiedergeben. Die langsame Art mit Fahrrad oder Zug zu reisen, bietet ihm viele Gelegenheiten sich der Landschaft und den Menschen hautnah zu nähern. Dabei gelingt es ihm, das zu fotografieren, was andere Reisende gar nicht wahrnehmen. Mit geübtem Blick fängt er Strukturen in Architektur und Natur ein. In vielen seiner Bilder stehen Farben, Formen und Kontraste im Mittelpunkt. Ihn fasziniert der morbide Charme von zerbrochenen Fenstern, Türen und anderen Szenarien. Die positive Stimmung seiner Fotos soll sich auf den Betrachter übertragen und diesen zum Träumen und Entspannen einladen.

Ausstellungen

Einzelausstellungen:

2006 „Erinnerungen an Paris und Griechenland“ Kirch ART Evangelisch - Reformierte Gemeinde, Wuppertal-Ronsdorf

2007 „Erinnerungen an Paris, Griechenland, Rom und Irland“ Bürgerbüro, Wuppertal-Cronenberg

2008 „Viva Italia!“ Deutsche Rentenversicherung, Wuppertal-Elberfeld

2008 „Steine - Fotografien aus Südengland“ Bürgerbüro, Wuppertal-Ronsdorf

2009 „Farben und Formen - Fotografien aus Gran Canaria“ Ottenbrucher Bahnhof, Wuppertal-Elberfeld

2009 „Fotografien 1979 - 2009“ Zahnärztliche Privatpraxis Jochen Plate, Wuppertal-Cronenberg

2009 „Landleben - Landliebe - Landlust“ Landhaus Dreyer, Wuppertal-Elberfeld

2009 „Paarweise“ Finanzamt Hattingen, Hattingen

2010 „Heimat - Heimat“ Fotogalerie Wallraf, Köln-Dünnwald

2010 „So nah und doch so fern!“ Helios Klinik, Hagen-Ambrock

2010 „Charme des Südens“ Weinhandlung Lapinski, Wuppertal-Cronenberg

2010 „Wasser“ Credit- und Volksbank eG, Wuppertal-Elberfeld

2010 „1980“ WOGA 2010, Galerie Kühlraum 8, Wuppertal-Ronsdorf

Gruppenausstellungen:

1985 „Meine ersten Werke“ Evangelische Kirchengemeinde, Wuppertal-Küllenhahn

2005 „Kirchenbank - Fotos“ Kirch ART Evangelisch - Reformierte Gemeinde, Wuppertal-Ronsdorf

2006 „Kunst im November“ „Glaskunst Ute Scholl - Halbach“, Wuppertal-Ronsdorf

2006 „Weihnachtsausstellung“ Galerie „Der Plan”, Wuppertal-Langerfeld

2007 „Der Blick für`s Wesentliche“ Galerie „Wittenstein“, Wuppertal-Elberfeld

2007 „Gegensätze“ Galerie „Villa Bunterkunt“, Wuppertal-Ronsdorf

2008 „Ausstellung XV“ „Halle Hallepape“, Wuppertal-Elberfeld

2009 „Tag der offenen Tür“ Arends Maubach Stauden und Gartenkultur, Wuppertal-Ronsdorf

2010 „Altered States of Reality“ Agora Gallery, New York (Chelsea)

2010 „Kunstrausch“ Katholische Gemeinde St. Joseph, Wuppertal-Ronsdorf

2010 „Verwunschene Orte zum Leben erwecken“ Internationaler Filmkongress, Köln-Deutz

2010 „Kunst auf Weiß“, Sanitär Thomas Pohl und Werbetechnik Christoph Tölle, Wuppertal-Ronsdorf

Dauerausstellung

Kunst bei Beck, Ingenieurbüro Reinhard Beck www.ibbeck.de

Projekte

Unter dem Titel „Die Staudengärtnerei Arends Maubach wie ich sie sehe“ oder „Ein besonderer Ort in Wuppertal Ronsdorf zwölf Monate lang fotografisch begleitet“, fotografiert Eberhard Vogler seit 01.01.2010 wöchentlich in einer der ältesten Staudengärtnereien Deutschlands.

Bei diesem Fotoprojekt dokumentiert er fotografisch die Atmosphäre und den Charme der Gärtnerei mit ihren einzelnen Gebäuden, Pflanzen, den Mitarbeitern und Veranstaltungen. Dadurch zeigt er die Gärtnerei als Gesamtkunstwerk.

Ehrenamtliche Fotografien für den Georg Arends Förderkreis e.V.

Ehrenamtliche Fotografien und Webdesign für die Wuppertal Ronsdorf Internetseite: Ronsdorf-wirkt!

Ehrenamtliche Galeriearbeit, Projekt Kirch Art, Organisation von Kunstausstellungen, Evangelisch-Reformierte Gemeinde Wuppertal-Ronsdorf

Preise

  • 2008 - 5. Ostfriesischer Kirchentag, "Ein Stück vom Himmel."
  • 2009 - CeWe Color, "Deutschland 2009. Unser Land."
  • 2010 - Filmstiftung Nordrhein – Westfalen, "Verwunschene Orte zum Leben erwecken."

Weblinks

Homepage

  • www.eberhard-vogler.de

Mitgliedschaft:

Deutscher Verband für Fotografie e.V.

  • www.dvf-fotografie.de

The Royal Photographic Society German Chapter

  • www.rpsorg.de



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: FelizitasKehrenberg angelegt am 05.01.2011 um 21:01,
Alle Autoren: PeterGuhl, Wo st 01, JARU, Adornix, FelizitasKehrenberg, WWSS1, AHZ, Regi51


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.