PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann Kinau

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Kinau, geboren am 22.August 1880 auf Finkenwerder bei Hamburg, gefallen am 31.Mai 1916 auf dem Kreuzer "Wiesbaden" in der Seeschlacht vor dem Skagerrak, war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.

Nach Absolvierung der Kaufmannslehre ab 1904 in Geestemünde arbeitet er als Kontorist in Bremen und Halle. Er zieht nach Hamburg und arbeitet dort als Buchhalter bei der Hamburg-Amerika-Linie.

Unter den Pseudonymen Gorch Fock, Jakob Holst und Giorgio Focco veröffentlicht er ab etwa 1910 volkstümliche, zumeist in Platt verfaßte Erzählungen, Kurzgeschichten und Gedichte. 1913 erscheint sein bekanntestes Werk "Seefahrt ist Not", eine Hommage an die Hochseeschiffer seiner Heimat.

1915 zur Infanterie eingezogen, kämpfte er in Serbien, Frankreich in Rußland. Noch im gleichen Jahr meldete er sich zur Kaiserlich-Deutschen Marine.

In der Seeschlacht vor dem Skagerrak fiel Gorch Fock, wie er liebevoll genannt wurde, am 31.Mai 1916 an Bord des Kreuzers "Wiesbaden".

Werk

  • Schullengrieper un Tungenknieper (1910)
  • Hein Godewind (1911)
  • Hamborger Janmaten (1913)
  • Seefahrt ist Not (1913)
  • Fahrensleute (1914)
  • Cilli Cohrs (1914)
  • Doggerbank (1914)

Einzelnachweise


Weblinks