PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Economic Competencies Study
Die Economic Competencies Study (ecos) verfolgt das Ziel Bedingungen, Kategorien und Inhalte für das Konstrukt „ökonomische Kompetenz“ bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 15-16 Jahren zu identifizieren und empirisch zu testen. Durchgeführt wird die Studie am Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS).
Grundgedanken
Es ist bisher immer noch ungeklärt, welchen Bezugspunkt man einem Modell für die ökonomische Bildung zugrunde legt. Nachfolgende zentrale Fragestellungen sind dabei von Bedeutung:
- Ist es das Rollenkonzept oder ein eher kategorialer Ansatz?
 - Was sind die zentralen Kategorien ökonomischer Bildung?
 - Welche Kategorien liefern Einsichten in die Grundstrukturen ökonomischen Denkens?
 - Was sind die elementaren Inhalte?
 
Ecos will auf Basis empirischer Daten hier Forschungsdesiderata angehen und relevante Antworten geben.
Testverfahren
Basierend auf dem Siegener Kompetenzmodell zur ökonomischen Kompetenz wurden am Zentrum für ökonomische Bildung in den Jahren 2009/10 einige hundert Testaufgaben entwickelt, die in einem zweistufigen Verfahren von Wirtschaftslehrerinnen und –lehrern und universitären Wirtschaftsdidaktikern validiert wurden. Am Ende dieses Entwicklungsprozesses steht ein Testinstrument mit insgesamt 78 Testaufgaben, das von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet wird. Die Economic Competencies Study wird von den Schülerinnen und Schülern anonymisiert am Computer in den Schulen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben nach Abschluss der Studie die Möglichkeit ihre Ergebnisse einzusehen und erhalten so Rückmeldung über ihre ökonomische Kompetenz.
Siegener Kompetenzmodell zur ökonomischen Kompetenz
Ökonomische Kompetenz lässt sich definieren als die Fähigkeit, in verbal und mathematisch geprägten Situationen, Rollen und Kontexten
- ökonomische Fragestellungen zu erkennen,
 - ökonomische Phänomene zu beschreiben und ökonomische Schlussfolgerungen zu ziehen,
 - ökonomisches Wissen in unterschiedlichen Handlungssituationen anzuwenden,
 - sich mit ökonomischen Ideen und Themen zu beschäftigen und sich reflektierend mit ihnen in einer Weise auseinander zu setzen, die den Anforderungen des gegenwärtigen und künftigen Lebens einer Person als konstruktivem, engagiertem und reflektierendem Bürger entspricht.
 
Sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.
Weblinks
- Webseite Economic Competencies Study www.ecos-test.de
 - Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen: www.zoebis.de
 
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Eduworker angelegt am 14.12.2010 um 23:19,
 Alle Autoren: Wkpd, Eduworker
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.