PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Marina Lanke Berlin
Die Marina Lanke Berlin ist ein historisches Werftgelände an der Havel im Ortsteil Wilhelmstadt des Berliner Bezirks Spandau, welches heute immer noch als Werft- und Yachthafengebiet genutzt wird.
Lage
Die Marina befindet sich am sogenannten Spandauer Gemünd, welches bereits zur Unteren Havel-Wasserstraße (UHW) gehört, unweit der beiden denkmalgeschützten Brücken Stößensee- und Freybrücke. Sie liegt an der Scharfen Lanke, einer Einbuchtung, die an den Grimnitzsee und den Pichelssee mündet.
Geschichte
Die Prinzessin Charlotte von Preußen war das erste in Deutschland gebaute Dampfschiff. Sie wurde 1816 in Berlin-Pichelsdorf bei Spandau von dem schottischen Ingenieur John Barnett Humphreys gebaut und versah in den Jahren 1817 und 1818 Passagier- und Postdienst auf der Havel und Spree. Die für den Bau gegründete Werft bzw. „Dampfboot-Baustelle“ an der Havel bei Pichelsdorf stellt den Vorläufer der Schiffsbautradition an der Scharfen Lanke dar. 1898 gründeten Wenz & Co. an der Scharfen Lanke eine Werft. 1918 siedelte Fritz Naglo, Erbe der Yachtwerft Engelbrecht, die u.a. für die kaiserliche Familie Yachten baute, aus Zeuthen im Süden Berlins auf das wesentliche größere Gelände nach Spandau um und konstruierte hier 1921 die Sonderklasse Yawena II.[1] 1919 erstand Hugo Reinicke das Gelände der Wenz-Werft und gründete die Reinicke-Werft[2]. Als Fortführung der Segler- und Schiffbauertradition in diesem Gebiet (selbst Albert Einstein hatte seinen 20er Jollenkreuzer in den späten zwanziger und frühen dreißiger Jahren an der Scharfen Lanke liegen), erfolgte 1943 die Übernahme der Werft durch Hanne Twelkmeyer. Allein zwischen 1943 und 1965 (zu Kriegszeiten noch zum Teil als Rüstungsbetrieb) wurden dort mehr als 100 Binnenschiffe mit Längen bis zu 80m und 1000t Tragfähigkeit gebaut.
Heutige Nutzung
Ab 1965 erfolgte der Ausbau der Reinicke-Werft zum Yachthafen, der seit 1978 unter der Leitung von Peter Twelkmeyer steht. Unmittelbar nach der Wende begann die Erweiterung zu Berlins größter Marina, mit heute 25.000 qm Land- und 16.000 qm Wasserfläche. Heute existieren hier neben Yachtwerften auch 420 Bootsliegeplätze, Yachtcharter sowie verschiedene Bootsschulen. Nahebei existiert mit dem Tauchturm der Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG die weltweit einzige „nasse“ Tiefenrauschsimulationsanlage.
Weblinks
- Historische Bilder: Webseite www.nautica-berlin.de
- Webpräsenz der Marina Lanke
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 87.123.97.236 angelegt am 16.12.2010 um 11:15,
Alle Autoren: Gudrun Meyer, Mordan, Drstefanschneider, Hyperdieter, 87.123.97.236
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.